Archiv

#WitnessingCorona – Blog zum kulturellen Umgang mit Corona ist online

Seit dem 23.3.2020 ist die neue Blog-Serie #WitnessingCorona unter Mitarbeit der Mainzer Kulturanthropologie/Volkskunde online. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen dem Blog Medical Anthropology/Medizinethnologie (https://www.medizinethnologie.net), Curare: Zeitschrift für Medizinethnologie (http://agem.de/curare/ueber-curare), dem Global South Studies Center (http://gssc.uni-koeln.de) sowie den Boasblogs.
Alle Beiträge unter: https://boasblogs.org/witnessingcorona

Für Mitwirkungsmöglichkeiten und weitere Informationen Weiterlesen "#WitnessingCorona – Blog zum kulturellen Umgang mit Corona ist online"

Neuerscheinung Tagungsband "Format Matters"

NEU ERSCHIENEN:

Marek Jancovic; Axel Volmar und Alexandra Schneider (Ed.): Format Matters. Standards, Practices, and Politics in Media Cultures. Meson Press.

Herausgegeben von Marek Jancovic, Axel Volmar und Alexandra Schneider versammelt der Band ein umfangreiches Panorama interdisziplinärer Perspektiven auf den in den unterschiedlichsten ästhetischen wie formalen Kontexten verwendeten Begriff des Formats. Zahlreiche Fallstudien aus den Bereichen Fotographie, Film, Radio, Fernsehen und dem Internet reflektieren die vielfältigen Modi der Ausgestaltung von Formaten in gegenwärtigen und historischen Medienkulturen und tragen somit erstmals zu einer umfassenden Perspektivierung des Forschungsfelds der Format Studies bei. Volltextzugriff unter https://meson.press/books/format-matters/

Trinationale Projekttage zur Europawoche 2020 – "Fake News und Populismus in Europa"

Unter Beteiligung Studierender des FTMK und der JGU und gemeinsam mit der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft Mainz-Wiesbaden sowie dem Partnerschaftsverband RLP findet im Rahmen der Europawoche 2020 vom 5. bis 10. Mai 2020 eine trinationale Programmreihe aus Workshops und Vorträgen zum Thema "Fake News und Populismus in Europa" in Mainz statt.

Im fünftägigen Programm setzen sich die Studierenden mithilfe von Methoden des Improvisationstheaters und der Medienanalyse kritisch mit dem Thema auseinander. Ziel der Projektwoche ist eine öffentliche Theateraufführung und eine abschließende Diskussionsrunde zu den gesammelten Erkenntnissen.

Teilnehmen können jeweils 5 Studierende oder Auszubildende aus Rheinland-Pfalz, Burgund-Franche-Comté und Oppeln, deren Reisekosten, Unterbringung und Verpflegung nach erfolgreicher Bewerbung übernommen werden.

>> Weitere Informationen zum Projekt und zum Bewerbungsverfahren, das am 30.03. endet, im Dossier.

Symposium "Kinder- und Jugend (Musik) Theater. Zwischen Poetik und Pädagogik?" vom 6.-8. März

Vom 6.-8. März findet am Institut für Film-, Theater-, Medien und Kulturwissenschaft (Arbeitsbereich Theaterwissenschaft) ein Symposium zum Kinder- und Jugend (Musik) Theater statt. Im Zentrum der in Zusammenarbeit mit der Oper Frankfurt und dem Staatstheater Mainz konzipierten Tagung stehen sowohl wissenschaft-
liche Vorträge als auch Praxiseinblicke unterschiedlicher Theater- bzw. Musikvermittler*innen und Vertreter*innen namhafter Institutionen. Ziel ist es, einen Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern.

Den Auftakt bilden am Freitag, den 6.3. um 12:00 Uhr die Musikvermittlungs-Aktion "KlaWIR am Bahnhof"  am Mainzer Hauptbahnhof, sowie der anschließende Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schneider im Senatssaal auf dem Campus (NatFak 07-232) ab 13:30 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

>> zum vollständigen Programm mit weiteren Informationen

"Shortcuts" Kurzfilmabend und Gespräch mit Cecilia Valenti am 12. Februar

Im Rahmen der Reihe „Shortcuts“ präsentiert Cecilia Valenti (JGU Mainz) am Mittwoch, den 12.02., um 19 Uhr in der Kunsthalle Mainz (Am Zollhafen 3) das Programm "Nichtstun. Filme ohne Zeitdruck“.

Vorgestellt werden Kurzfilme aus den vergangenen fünf Jahrzehnten, die die Erfahrung von Vertrödeln und Verbummeln als stillen Widerstand gegen das alltägliche Arbeitsdiktat hervorheben. Enthalten im Programm sind u.a. Cecilia Manginis LA CANTA DELLE MARANE (ITA 1962), Sadie Bennings GIRL POWER (USA 1992) und Nadine Khans ONE IN A MILLION (EGY 2006). Film und Wein sind im Eintritt enthalten, für Mainzer Studierende ist der Eintritt kostenlos!

Handwerkszeug für Hausarbeiten – zweiter "Methodentag" des FB 05 am Mi, 19. Februar

Bereits zum zweiten Mal lädt der Fachbereich 05 seine Studierenden zu einen METHODENTAG der Geistes- und Kulturwissenschaften ein. Lernen Sie in 90-minütigen Workshops, Seminaren und Vorträgen, zentrale Methoden der Fächer am FB 05 kennen. Die Perspektive ist dabei dezidiert interdisziplinär, die Fächer des FTMK sind mit Angeboten zur Filmanalyse (Jakob Larisch M.A.) sowie Qualitativen Befragungen (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider und Dr. Johanne Lefeldt) vertreten.

>> Weitere Informationen und das vollständige Programm auf den Seiten von PHILIS - Studieren im Philosophicum

Filmvorführung "Carry Greenham Home" am 5. Februar im CinéMayence

Zum Abschluss der Ringvorlesung "Das Detail" lädt die Filmwissenschaft alle Interessierten am 05.02. ab 20:30 Uhr ins CinéMayence (Schillerstraße 11) zur Vorführung des Films "Carry Greenham Home" ein. Das queer-feministische Kollektiv "Club de Femmes" (London) wird den Film präsentieren und im Anschluss, moderiert von PD Dr. Marc Siegel (Mainz), zur Diskussion zur Verfügung stehen.

<< Nähere Informationen mit einem Klick auf die Ankündigung

Vortrag Dr. Andrea Sell am Mittwoch, 5. Februar

(c) Andrea Sell

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde und die Gesellschaft für Volkskunde Rheinland-Pfalz e.V. laden ein zum Vortrag von Dr. Andrea Sell (Mainz), am Mittwoch, 5. Februar 2020, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal P2 (Philosophicum).

Im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Anthropologie" trägt ihr Vortrag den Titel "'Bewegung ist die beste Medizin.' Alltagskulturwissenschaftliche Nachforschungen zur Trimm-Aktion des Deutschen Sportbundes" Weiterlesen "Vortrag Dr. Andrea Sell am Mittwoch, 5. Februar"

Vortrag Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig am Mittwoch, 29. Januar

(c) Mirko Uhlig

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde und die Gesellschaft für Volkskunde Rheinland-Pfalz e.V. laden ein zum Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig (Mainz), am Mittwoch, 29. Januar 2020, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal P2 (Philosophicum).

Im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Anthropologie" trägt sein Vortrag den Titel "Alternative Praxen in der Gegenwart und ihre ethnografische Erforschung: Schamanismus als Beispiel" Weiterlesen "Vortrag Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig am Mittwoch, 29. Januar"

Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen des FTMK am 5. Februar

Der Bachelor-Abschluss rückt näher und Sie stellen sich die Frage, was danach kommt? Sie möchten weiterstudieren und Ihre Qualifikationen durch einen M.A.-Abschluss ergänzen?

Am 5. Februar 2020 informiert das FTMK (Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft) über seine fünf Master-Studiengänge:

  • M.A. Filmwissenschaft
  • M.A. Mediendramaturgie
  • M.A. Theaterwissenschaft
  • M.A. Medienkulturwissenschaft (neu ab WiSe 20/21!)
  • M.A. Kulturanthropologie/Volkskunde.

Nutzen Sie unsere Infoveranstaltung, um die konsekutiven FTMK-Master-Studiengänge kennenzulernen und mehr über Studienaufbau und -Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten zu erfahren. Die jeweiligen Fachvertreter beantworten gerne Ihre Fragen rund um den zweiten qualifizierenden Studienabschluss.

Mittwoch, 5. Februar 2020, 17 Uhr, P 11 (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18)

Kontakt: studienmanagement-ftmk@uni-mainz.de