Das Teilprojekt A02 Disability Performance als Humandifferenzierung des u.a. am FTMK angesiedelten Sonderforschungsbereichs 1482 Humandifferenzierung lädt ein zur Tagung "Independence and Collectivity. Configurations of Dis/ability Performance", die vom Do, 25.-Sa, 27. Mai auf dem Campus der JGU (ReWi II, Hörsaal VII) und digital über Zoom stattfinden wird.
Weitere Informationen zum Programm und den Abstracts, der räumlichen Zugänglichkeit, dem digitalen Zugang, etc. können auf der (englischsprachigen) Tagungswebsite eingesehen werden:
Der Bachelor-Abschluss rückt näher und Sie stellen sich die Frage, was danach kommt? Sie möchten weiterstudieren und Ihre Qualifikationen durch einen M.A.-Abschluss ergänzen?
Vertreter:innen der Fächer und Arbeitsgebiete des FTMK stellen am 7. Februar ab 16 Uhr c.t. im Hörsaal des Medienhauses die konsekutiven Master-Studiengänge vor und erläutern Studienaufbau und -Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten.
Gerne beantworten wir in einem anschließenden Q&A Ihre Fragen rund um den zweiten qualifizierenden Studienabschluss. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Wir weisen hin auf den dritten und letzten Teil der theaterwissenschaftlichen Workshopreihe “KOLLEKTIVE. Arbeitsweisen und Lebensformen." der im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung am Mittwoch, den 5. Oktober von 13-18 Uhr an der JGU Mainz stattfinden wird.
Organisiert von Theresa Schütz & Yana Prinsloo beschäftigt sich der Workshop mit Kollektiven, Netzwerken und Kooperationen in der Freien Szene am Beispiel der beiden Theaterfestivals „Politik im Freien Theater“ und „Implantieren“, zu Gast sind Henning Fülle (Dramaturg & Kulturforscher), Regina Busch (LaProf Vorstand & Mitglied der Festival-AG Politik im Freien Theater 2022), Svenja Polonji und Nora Schneider (Mitglieder des Festivalteams Implantieren 2022/23).
Wir weisen hin auf den zweiten Teil der theaterwissenschaftlichen Workshopreihe “KOLLEKTIVE. Arbeitsweisen und Lebensformen." der im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung am Mittwoch, den 3. August von 13-17 Uhr in Berlin (Freie Universität) stattfinden wird. Organisiert von Theresa Schütz & Yana Prinsloo beschäftigt sich der Workshop mit Künstlerinnengruppen der DDR. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Wir weisen hin auf den digitalen Workshop „ALLIANZEN UND KOMPLIZ*INNEN - über Beziehungsverhältnisse im Gegenwartstheater“, der im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung und gemeinsam mit dem Kollektiv Swoosh Lieu und Prof. Dr. Gesa Ziemer in der Theaterwissenschaft am Di, 5. Juli von 14-18 Uhr stattfinden wird.
Im Rahmen des am FTMK angesiedelten Teilprojektes "Staging Differences. Inszenierungen und Interferenzen von Humandifferenzierungen im Gegenwartstheater" des >>Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung möchten wir auf eine Workshopreihe hinweisen, die in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ der Freien Universität Berlin durchgeführt wird und sich mit Kollektiven in Theater und Theaterwissenschaften beschäftigt.
Die Beteiligten, die selbst an Forschungsprojekten zu Kollektiven im Gegenwartstheater arbeiten, möchten sowohl mit Theaterwissenschaftler*innen als auch Theaterschaffenden in den Austausch treten und dabei auch dezidiert Studierende zur Teilnahme ansprechen. Dabei soll zum einen der Begriff des Kollektivs auf theoretischer und historisch-vergleichender Ebene vor dem Hintergrund neuer, zeitgenössischer Konstellationen ausgelotet werden. Zum anderen soll diskutiert werden, wie Theaterkollektive über bereits erprobte Strategien hinaus noch methodisch erforscht werden könnten.
Teil 1 der Reihe, „KOLLEKTIVE. Arbeitsweisen und Lebensformen.", organisiert von Yana Prinsloo (SFB Humandifferenzierung, Mainz) & Theresa Schütz (SFB Affective Societies, Berlin), findet statt auf dem Campusder JGU am Dienstag, den 14. Juni von 13-18 Uhr im IPP-Raum der Theaterwissenschaft (Philosophicum, Raum 03-812)
Mit: Anne Bonfert, Theaterwissenschaftlerin, Gründungsmitglied Frl.Wunder AG (Hannover) und Vera Nitsche, Theaterwissenschaftlerin (Marseille).
Weitere Termine: 14.6.22 (Mainz), 3.8.22 (Berlin) und 5.10.22 (im Rahmen des Festivals „Politik im Freien
Theater“ (Mainz)), je von 13 bis 18 Uhr.
IMAGINING THE SITUATION – HOW KNOWLEDGE IS RE/PRODUCED, WITNESSED AND PERFORMED
A workshop with Walid Raad from May 9 - 11, 2022, hosted by the Institute for Film, Theater, Media and Culture Studies and SoCuM AG 3 “Techniques of Witnessing” in cooperation with Kunsthalle Mainz, organized by Yana Prinsloo, Lina Louisa Krämer and Benjamin Wihstutz.
Im Rahmen der "Dramaturgischen Übung" und unter der Projektleitung von Jörg Vorhaben (Staatstheater Mainz), Prof. Friedemann Kreuder und Hanna Voss MA (Theaterwissenschaft am FTMK) haben Studierende des Master-Studiengangs Theaterwissenschaft sich mit Geschichte(n) von Theater in Rheinland-Pfalz in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigt. Die Ergebnisse werden in der Hör-Lounge im Rahmen der Theatertage Rheinland-Pfalz präsentiert, die vom 12. bis 19. März im Staatstheater Mainz stattfinden >> zum Gesamtprogramm der Theatertage RLP und >> zur Übersicht aller studentischen Beiträge.
Die Hör-Lounge kann während der Foyer-Öffnungszeiten im Kleinen Haus in Verbindung mit einer Theaterkarte besucht werden. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten zur Eröffnung des Projektes am Sonntag, 13.03.2022 um 13.00 Uhr - der Eintritt ist frei! Nach diesem Termin werden die Beiträge auch auf der Projektwebsite des Staatstheaters publiziert >> hier lang zum Nachhören!
Am 2. Februar 2022 von 12-14 Uhr informiert das FTMK in einer digitalen Informationsveranstaltung über seine fünf Master-Studiengänge:
M.A. Filmwissenschaft
M.A. Mediendramaturgie
M.A. Theaterwissenschaft
M.A. Medienkulturwissenschaft
M.A. Kulturanthropologie/Volkskunde
Vertreter*innen der Fächer und Arbeitsgebiete des Instituts stellen die konsekutiven Master-Studiengänge vor und erläutern Studienaufbau und -Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten. In einem anschließenden Q&A beantworten sie Ihre Fragen rund um den zweiten qualifizierenden Studienabschluss.
Alle Angehörigen der JGU können sich in Microsoft Teams mit dem Teamcode lv7fo14 über die Selbstregistrierung dem Team „Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen des FTMK" hinzufügen. Die Präsentation findet im Kanal „Allgemein" statt; im Anschluss daran stehen die jeweiligen Fachvertreter*innen für Fragen in den jeweiligen Fachkanälen zur Verfügung.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Nicht JGU-Mitglieder senden uns bitte eine E-Mailadresse, mit der wir sie im Vorfeld der Veranstaltung zum Team hinzufügen können. Für diese Registrierung und alle weiteren Rückfragen steht das Studienmanagement gerne zur Verfügung.
Der Workshop wird mit dem Künstler Walid Raad vom 9.-11. Mai 2022 stattfinden und wird veranstaltet vom Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft JGU Mainz und der SoCuM AG 3 „Techniken des Bezeugens“ in Kooperation mit der Kunsthalle Mainz. Organisation & Rückfragen: >>Yana Prinsloo, Lina Louisa Krämer und >>Benjamin Wihstutz