Wir weisen hin auf den dritten und letzten Teil der theaterwissenschaftlichen Workshopreihe “KOLLEKTIVE. Arbeitsweisen und Lebensformen." der im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung am Mittwoch, den 5. Oktober von 13-18 Uhr an der JGU Mainz stattfinden wird.
Organisiert von Theresa Schütz & Yana Prinsloo beschäftigt sich der Workshop mit Kollektiven, Netzwerken und Kooperationen in der Freien Szene am Beispiel der beiden Theaterfestivals „Politik im Freien Theater“ und „Implantieren“, zu Gast sind Henning Fülle (Dramaturg & Kulturforscher), Regina Busch (LaProf Vorstand & Mitglied der Festival-AG Politik im Freien Theater 2022), Svenja Polonji und Nora Schneider (Mitglieder des Festivalteams Implantieren 2022/23).
Wir weisen hin auf den zweiten Teil der theaterwissenschaftlichen Workshopreihe “KOLLEKTIVE. Arbeitsweisen und Lebensformen." der im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung am Mittwoch, den 3. August von 13-17 Uhr in Berlin (Freie Universität) stattfinden wird. Organisiert von Theresa Schütz & Yana Prinsloo beschäftigt sich der Workshop mit Künstlerinnengruppen der DDR. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Wir weisen hin auf den digitalen Workshop „ALLIANZEN UND KOMPLIZ*INNEN - über Beziehungsverhältnisse im Gegenwartstheater“, der im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung und gemeinsam mit dem Kollektiv Swoosh Lieu und Prof. Dr. Gesa Ziemer in der Theaterwissenschaft am Di, 5. Juli von 14-18 Uhr stattfinden wird.
Im Rahmen des am FTMK angesiedelten Teilprojektes "Staging Differences. Inszenierungen und Interferenzen von Humandifferenzierungen im Gegenwartstheater" des >>Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung möchten wir auf eine Workshopreihe hinweisen, die in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ der Freien Universität Berlin durchgeführt wird und sich mit Kollektiven in Theater und Theaterwissenschaften beschäftigt.
Die Beteiligten, die selbst an Forschungsprojekten zu Kollektiven im Gegenwartstheater arbeiten, möchten sowohl mit Theaterwissenschaftler*innen als auch Theaterschaffenden in den Austausch treten und dabei auch dezidiert Studierende zur Teilnahme ansprechen. Dabei soll zum einen der Begriff des Kollektivs auf theoretischer und historisch-vergleichender Ebene vor dem Hintergrund neuer, zeitgenössischer Konstellationen ausgelotet werden. Zum anderen soll diskutiert werden, wie Theaterkollektive über bereits erprobte Strategien hinaus noch methodisch erforscht werden könnten.
Teil 1 der Reihe, „KOLLEKTIVE. Arbeitsweisen und Lebensformen.", organisiert von Yana Prinsloo (SFB Humandifferenzierung, Mainz) & Theresa Schütz (SFB Affective Societies, Berlin), findet statt auf dem Campusder JGU am Dienstag, den 14. Juni von 13-18 Uhr im IPP-Raum der Theaterwissenschaft (Philosophicum, Raum 03-812)
Mit: Anne Bonfert, Theaterwissenschaftlerin, Gründungsmitglied Frl.Wunder AG (Hannover) und Vera Nitsche, Theaterwissenschaftlerin (Marseille).
Weitere Termine: 14.6.22 (Mainz), 3.8.22 (Berlin) und 5.10.22 (im Rahmen des Festivals „Politik im Freien
Theater“ (Mainz)), je von 13 bis 18 Uhr.
Der neue Sonderforschungsbereich 1482 „Humandifferenzierung" wird ab dem 1. Juli 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. An diesem Forschungsverbund beteiligt sind Teilprojekte aus den Kultur- und Sozialwissenschaftender JGU sowie der Geschichtswissenschaft des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (IEG). Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Stefan Hirschauer (Soziologie).
Im Mittelpunkt des SFB steht die Forschungsfrage, wie Gesellschaften ihre Mitglieder kategorisieren und zuordnen und ihnen damit soziale Zugehörigkeiten und Identitäten nahelegen. Humandifferenzierung meint zunächst die Unterscheidung des Menschen von Tieren und Artefakten wie etwa Robotern, sodann die Einteilung von Menschen in Kategorien und Gruppen wie Ethnien, Nationen, Sprach- und Religionsgemeinschaften und schließlich die Unterscheidung aufgrund von Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Behinderung oder Leistung. Ziel des SFB ist es, eine allgemeine Theorie der Humandifferenzierung zu entwickeln und damit systematisch und historisch die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen diesen unterschiedlichen Typen der Kategorisierung und Differenzierung zu erforschen.
Das Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft(FTMK) ist mit drei Teilprojekten am SFB beteiligt: