Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

Info-Veranstaltung zu den M.A.-Studiengängen des FTMK am 7.2.2023

 

Der Bachelor-Abschluss rückt näher und Sie stellen sich die Frage, was danach kommt? Sie möchten weiterstudieren und Ihre Qualifikationen durch einen M.A.-Abschluss ergänzen?
Vertreter:innen der Fächer und Arbeitsgebiete des FTMK stellen am 7. Februar ab 16 Uhr c.t. im Hörsaal des Medienhauses die konsekutiven Master-Studiengänge vor und erläutern Studienaufbau und -Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten.
Gerne beantworten wir in einem anschließenden Q&A Ihre Fragen rund um den zweiten qualifizierenden Studienabschluss.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Digitale Teilnahme über >>Zoom möglich // Meeting-ID: 856 7516 1438 & Kenncode: 193152

 

 

Stellenausschreibung wiss. Mitarbeit im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

Projektstelle (wiss. Mit./75%) im BMEL-Verbundprojekt „Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen. Potenziale für die integrierte Entwicklung rural-peripherer Regionen (IKEL)“ im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

Das Verbundvorhaben erforscht Potenziale von Immateriellem Kulturerbe (IKE) für die integrierte Entwicklung ländlich-peripherer Regionen. Der Fokus liegt auf der Partizipation lokaler Communities an der Weiterentwicklung und Vermittlung des IKE. Ein deutschlandweiter Vergleich stellt die auf Bundeslandebene noch uneinheitlich etablierte Governance gegenüber und untersucht divergierende Wissensbestände und Aktivierungspotenziale. Das Gesamtziel des Vorhabens besteht darin, Möglichkeiten zu untersuchen, die Resilienz und Vitalität peripherer Regionen zu stärken. Gegenstand der Forschung ist eine Auswahl von Praxen und Ausdrucksweisen, die von der UNESCO bereits ausgezeichnet und in das „Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen worden sind.

Das Verbundprojekt besteht aus zwei ethnografischen Teilvorhaben, die an den Universitäten Regensburg (Vergleichende Kulturwissenschaft, PD Dr. Manuel Trummer) und Mainz (Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Prof. Dr. Mirko Uhlig) angesiedelt sind.

Weitere Informationen und Kontaktinformationen für Rückfragen in der >>Stellenausschreibung

Verschiebung: ERASMUS-Infoabend Kulturanthropologie am 28. November

Bitte beachten Sie die Terminänderung vom 7. Dezember auf den 28. November:

Alle Interessierten Studierenden der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie sind herzlich eingeladen zur ERASMUS-Infoveranstaltung des Faches am Mo, 28. November von 16-18 Uhr Uhr in P110 (Philosophicum).
Sie erhalten hier grundlegende Informationen zum Bewerbungsprozedere, zum Aufenthalt und Studium im Ausland, zum Anerkennungsverfahren und zu den Partneruniversitäten des Faches.

Weitere Informationen, inklusive der Anmeldefristen für Auslandsaufenthalte im Wintersemester 2023/24 und/oder Sommersemester '24, finden Sie auf der >> Website des Faches.

Neuveröffentlichung "Ethnographien des Selbst" des GNK

Wir möchten hinweisen auf eine Neuveröffentlichung des GNK-geförderten Nachwuchskollegs "Ethnographien des Selbst in der Gegenwart", das unter Beteiligung der Kulturanthropologie am FTMK forscht. Der aus der Tagung des Graduiertenkollegs entstandene interdisziplinäre Sammelband "Optimierung des Selbst" differenziert den Diskurs über die Selbstoptimierung. Die Beiträger*innen hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf.

Weitere Informationen zum GNK gibt es auf unserer Seite zur >> Forschung am Institut. Der Sammelband ist ab sofort beim transcript-Verlag über Open-Access verfügbar: >> Hier lang zum Buch.

Gastvortrag "Urbane Nischen" von Dr. Jonathan Roth am Dienstag, 5. Juli

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde lädt ein zum Gastvortrag am Dienstag, 5. Juli 2022, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr in P108 (Philosophicum). Es spricht Dr. Jonathan Roth (Wiesbaden/Rüsselsheim) über "Urbane Nischen – Über den Versuch, eine Stadtteilethnographie im Shutdown durchzuführen. Ein Projektbericht aus dem Wiesbadener Westend." Der Vortrag bietet eine Zusammenfassung und kritische Reflexion des >> Großen Mainzer Masterprojekts aus dem Studienjahr 2020/21.

Weitere Informationen sind ebenfalls auf der >>Projektwebsite zu finden.

Call for Papers: 16. DGEKW-Doktorand*innentagung vom 4. bis 6. November 2022 in Mainz

Wir weisen hin auf den >> Call for Papers für die 16. Doktorand*innentagung der Deutschen Gesellschaft für empirische Kulturwissenschaften, die die Kulturanthropologie/Volkskunde vom 4. bis 6. November 2022 in Mainz ausrichtet, organisiert von Marie Scheffler, Aaron Hock und Roxana Fiebig-Spindler.

Weitere Informationen sind auf der >> Homepage des Faches sowie der >> Tagungswebsite zu finden!

Workshop "Agile Perspektiven zum Berufseinstieg von Kulturanthropolog*innen" am 16. Mai 2022

Klick für mehr Informationen

Welche beruflichen Perspektiven sind neben der Arbeit in Museen, Archiven oder Forschungseinrichtungen mit einem Abschluss in Kulturanthropologie möglich? Eva Schneider M.A., selbst Absolventin des Faches an der JGU, bietet am 16.05.2022 von 14-18 Uhr einen vierstündigen Workshop zum Thema Berufseinstieg und Arbeitsmarkt für Kulturanthropolog:innen an und berichtet aus ihrer Tätigkeit als Senior Human Relations Managerin.

Der Workshop richtet sich an interessierte Masterstudierende sowie Bachelor-Kernfachstudierende ab dem vierten Semester. Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Freitag, 06.05.2022 mit Ihrem Namen, Ihrem Studiengang und Ihrer studentischen E-Mail-Adresse bei Dr. Sandra Keßler an: kessler@uni-mainz.de

Kulturanthropologie ab sofort auf Instagram

 

Das Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft ist nun auch auf Instagram vertreten! Unter dem Motto "Den Alltag unter die Lupe nehmen!" werden hier regelmäßig Informationen zu den Lehrenden, Projekten, (Lehr-)Veranstaltungen und Themen des Fachs veröffentlicht. Wir freuen uns über reges Interesse!

>> zum Instagram-Kanal "kulturanthropologie_mainz"

 

Probevorträge zur W2-Professur Kulturanthropologie am 31. März und 1. April 2022

Alle Angehörigen und Freund*innen des Instituts sind herzlich eingeladen, an den Probevorträgen und Diskussionen im Rahmen der Neubesetzung einer W2-Professur für Kulturanthropologie am FTMK teilzunehmen. Die Hearings finden digital via MS Teams am 31. März und 1. April 2022 jeweils ab 8 Uhr statt, den genauen Timetable gibt es hier >> zum Zeitplan

Um eine Anmeldung an berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de wird gebeten!

digitale Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen des FTMK am 2. Februar

Am 2. Februar 2022 von 12-14 Uhr informiert das FTMK in einer digitalen Informationsveranstaltung über seine fünf Master-Studiengänge:

  • M.A. Filmwissenschaft
  • M.A. Mediendramaturgie
  • M.A. Theaterwissenschaft
  • M.A. Medienkulturwissenschaft
  • M.A. Kulturanthropologie/Volkskunde

Vertreter*innen der Fächer und Arbeitsgebiete des Instituts stellen die konsekutiven Master-Studiengänge vor und erläutern Studienaufbau und -Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten. In einem anschließenden Q&A beantworten sie Ihre Fragen rund um den zweiten qualifizierenden Studienabschluss.

Alle Angehörigen der JGU können sich in Microsoft Teams mit dem Teamcode lv7fo14 über die Selbstregistrierung dem Team „Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen des FTMK" hinzufügen. Die Präsentation findet im Kanal „Allgemein" statt; im Anschluss daran stehen die jeweiligen Fachvertreter*innen für Fragen in den jeweiligen Fachkanälen zur Verfügung.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Nicht JGU-Mitglieder senden uns bitte eine E-Mailadresse, mit der wir sie im Vorfeld der Veranstaltung zum Team hinzufügen können. Für diese Registrierung und alle weiteren  Rückfragen steht das Studienmanagement gerne zur Verfügung.