Archiv

Filmkuratorin Madeleine Bernstorff zu Gast in der Filmwissenschaft

Am Mittwoch, dem 4.12.2019 wird die Filmaktivistin, Autorin, Programmmacherin und Kuratorin im Rahmen des Seminars Filmkuratieren (Leitung Dr. Cecilia Valenti) in der Filmwissenschaft zu Gast sein. Sie spricht über Praktiken des politischen Filmkuratierens anhand ausgewählter Programmhefte verschiedener Filmreihen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

S. Kategorien und Institutionen: Filmkuratieren, 8-10 Uhr, Hörsaal, Medienhaus, Wallstraße 11.

Gastvortrag Dr. Anne-Christin Lux am 4. Dezember

Die Kulturanthropologie/Volkskunde lädt ein zum Gastvortrag von Dr. Anne-Christin Lux (Dortmund) zum Thema:

Die Geburt der "Volksmedizin": Vom Heiler zum Narren.

Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung zum Thema "Medizinische Anthropologie" am 4. Dezember von 14-16 Uhr in P2 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

»Digitale Gesichtserkennung« – Dokumentarfilm und Diskussion am 5. Dezember

Do, 5. Dezember, 20.30 Uhr
Film und Diskussion zum Thema »Digitale Gesichtserkennung«
im CinéMayence (Schillerstraße 11)

Face_it! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus
Dokumentarfilm von Gerd Conradt, D 2019, 80 Min.

Einführung und Moderation: Prof. Dr. Dieter Kugelmann (Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz). Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gabriele Schabacher (Leitung Medienkulturwissenschaft) und Tom Ullrich (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medienkulturwissenschaft) vom Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der JGU Mainz.

Angeregt von dem „Pilotprojekt“ zur digitalen Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz, spürt Gerd Conradt der Bedeutung des Gesichts im digitalen Zeitalter nach.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Film.

Einladung zur ERASMUS-Infoveranstaltung der Kulturanthropologie/Volkskundeim WiSe 2019/20

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde lädt am Montag, den 18.11.2019 um 18:15 Uhr in Raum P15 (Philosophicum) zu einem Infoabend über das ERASMUS-Programm des Faches ein.

Alle Kern- und Beifachstudierenden des Faches, die sich für ein Auslandsstudium im WiSe 2020/2021 und SoSe 2021 interessieren und mehr erfahren möchten über das Bewerbungsverfahren, die Zielländer und Partnerinstitute, sind herzlich willkommen.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie auf die ERASMUS-Seite des Faches.

Tagung: "Spielräume" professionellen Schauspielens: Dispositiv, Institution or what else? am 22./23. November

Am 22. und 23. November lädt die Arbeitsgruppe Schauspieltheorie der Gesellschaft für Theaterwissenschaft zu ihrer Tagung "Spielräume" professionellen Schauspielens nach Mainz ein. Die Arbeitstagung wird in  Kooperation mit dem Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) und dem DFG-Teilprojekt „Theater zwischen Reproduktion und Transgression körperbasierter Humandifferenzierungen“ (2016–2020) ausgerichtet. Das kürzlich erschienene Programm sowie weitere Informationen sind nun auf der Tagungswebsite der Theaterwissenschaft zu finden.

Werkstattgespräch mit Dennis Schanz am 25. November

Am Montag, 25. November von 12-14 Uhr ist Dennis Schanz, der Showrunner, Autor und Produzent der Netflix-Serie "Skylines" zu einem Werkstattgespräch der Filmwissenschaft/Mediendramaturgie zu Gast in Mainz. Die Veranstaltung findet im Seminarraum 2 des Medienhauses, (Wallstraße 11) statt, alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

>> Link zur Ankündigung

ERASMUS-Information der Theaterwissenschaft zum Auslandsjahr 2020/2021

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für einen ERASMUS-Platz der Theaterwissenschaft im Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester 2021 am 20.01.2020 endet.

Die ERASMUS-Koordinatorin Yana Prinsloo bietet ein fachspezifisches Informationstreffen zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Rahmen des ERASMUS-Programms an. Es findet am Mittwoch, 18.12.2019 Uhr von 11:00-12:00 Uhr in P15 (Philosophicum) statt - alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Filmvorführung von Max Linz' WEITERMACHEN SANSSOUCI am 24. Oktober 2019

Am 24. Oktober 2019  startet Max Linz' Komödie WEITERMACHEN SANSSOUCI im Kino. Der Film, der im Forum der Berlinale 2019 uraufgeführt wurde, spielt an einer Berliner Universität und wirft Fragen zur aktuellen Hochschulpolitik, Studentenprotesten, Klimaforschung und virtueller Realität auf.

Zum Kinostart am Donnerstag, 24.10. wird der Film ab 21 Uhr im Capitol & Palatin Kino in Mainz gezeigt, im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Cecilia Valenti (Filmwissenschaft, JGU Mainz) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

>> Trailer zum Film auf Vimeo

Vortrag von Prof. Hans-Jörg Uther am 24. Oktober 2019

Am kommenden Donnerstag, dem 24. Oktober um 12 Uhr, ist der mehrfach ausgezeichnete Erzählforscher und Literaturwissenschaftler Hans-Jörg Uther im Rahmen des Seminars „Erzählkulturen im Medienwandel“ (Kulturanthropologie/Volkskunde) zu Gast an der JGU.

Die Popularisierung des Märchens durch bildliche Darstellungen steht im Mittelpunkt. Der Vortrag mit dem Titel „Der gestiefelte Kater. Ein Schwankmärchen im Spiegel medialer Umsetzungen“ findet in im Georg Forster-Gebäude in Raum 01-611 statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. >> Nähere Informationen mit einem Klick auf die Ankündigung.

Ringvorlesung Filmwissenschaft im WiSe 19/20: Das Detail

Im Wintersemester 19/20 lädt die Filmwissenschaft zur Ringvorlesung Das Detail im Rahmen der VL Ästhetik und Theorie audiovisueller Medien und der MA VL Perspektiven der Medienästhetik ein.

Alle Mitarbeiter*innen und Studierende des FTMK sind herzlich eingeladen. Die Vorlesungsreihe findet immer Dienstags von 18-20 Uhr im Hörsaal des Medienhauses statt. (Klick auf das Plakat für alle Termine)