B.A.-Studiengang Filmwissenschaft

Übersicht über den Seiteninhalt

Gegenstand

Der Studienschwerpunkt Filmwissenschaft macht die theoretische, analytische und historische Beschäftigung mit dem Film, seiner Ästhetik, Dramaturgie und Geschichte zum Ausgangspunkt und integralen Bestandteil einer theater-, medien- und kulturwissenschaftlichen Fachpraxis. Das Studium der Filmwissenschaft Kernfach des integrierten Studienbereichs Kultur Theater Film vermittelt filmanalytische und -historische Grundlagenkenntnisse im interdisziplinären Verband mit der Kultur- und Theaterwissenschaft. Schwerpunktmäßig sieht der weitere Studienverlauf die Beschäftigung mit Fragestellungen zu den Bereichen Ästhetik, Theorie und Geschichte der audiovisuellen Medien unter Einbeziehung von Praxisanteilen vor. Curricular verankerte Praxisanteile gewährleisten zudem einen Anschluss dieser Studienpraxis an medien- und berufspraktische Erfahrungen.
Die Studierenden der Filmwissenschaft erlernen so die analytischen und methodologischen Grundlagen des Fachs und erwerben die Fähigkeit, audiovisuelle Phänomene wissenschaftlich fundiert zu analysieren, zu interpretieren und kritisch zu bewerten.

Literatur zur Einführung

  • Hickethier, K.: Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart u. Weimar, 4. Auflage 2007.
  • Jacobsen, W.; Kaes, A. & Prinzler, H. H. (Hg.): Geschichte des deutschen Films. Metzler Verlag, Stuttgart, Weimar, 2004.
  • Koebner, T. (Hg.): Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart, 2. Auflage 2007.
  • Koebner, T. (Hg.): Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. Reclam Verlag, Stuttgart, 2008.
  • Nowell-Smith, G. (Hg.): Geschichte des internationalen Films. Metzler Verlag, Stuttgart, Weimar 1998.

Studienbeginn, Studienaufbau und Regelstudienzeit

Das Studium im B.A.-Kernfach Filmwissenschaft (im Integrierten Studienbereich Kultur Theater Film) sowie im Beifach Filmwissenschaft ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 6 Semester. Es kann zum Winter- wie zum Sommersemester begonnen werden. Wann in Ihrem Studium Sie sich mit welchen Inhalten befassen, zeigt Ihnen ein Blick in das jeweilige Modulhandbuch. Darin erhalten Sie detaillierte Informationen zu den in Ihrer Prüfungsordnung ausgewiesenen Modulen und den enthaltenen Lehrveranstaltungen. So werden etwa Dauer, Leistungspunkte, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernformen und Inhalte näher beschrieben. Daneben erhalten Sie in den Studienverlaufsplänen eine Übersicht der jeweils angebotenen Module. Die genannten Dokumente finden Sie hier.

Studienaufbau Kernfach

EINFÜHRUNGSPHASE: 1. UND 2. SEMESTER
Modul 01: Grundlagen der Kulturanalyse*
Modul 02: Grundlagen der Theaterwissenschaft und -geschichte*
Modul 03: Grundlagen der Filmwissenschaft*
Modul 04: Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde*

 

AUFBAUPHASE: 3. UND 4. SEMESTER
Modul 05: Alltagskultur, Theorie und Ästhetik**
Modul 06: Filmformen: Historische Perspektiven
Modul 07: Filmformen: Kategorien und Institutionen
Modul 08: Wahlpflichtmodul Filmpraxis oder Wahlpflichtmodul Berufspraktikum

 

VERTIEFUNGS- UND ABSCHLUSSPHASE: 5. UND 6. SEMESTER
Modul 09: Ästhetik und Theorie audiovisueller Medien
Modul 10: Medialität der Sinne**
Abschlussmodul
Studienaufbau Beifach
EINFÜHRUNGSPHASE: 1. UND 2. SEMESTER
Modul 01: Grundlagen der Filmwissenschaft (Winter)
Modul 02: Grundlagen der Filmwissenschaft (Sommer)

 

AUFBAUPHASE: 3. UND 4. SEMESTER
Modul 03: Filmformen: Kategorien und Institutionen
Modul 04: Filmformen: Historische Perspektiven

 

VERTIEFUNGS- UND ABSCHLUSSPHASE: 5. UND 6. SEMESTER
Modul 05: Ästhetik und Theorie audiovisueller Medien
Modul 06: Medialität der Sinne

 

Beispiele für thematische Seminare im Fach Filmwissenschaft:

Zulassungsvoraussetzungen, Fremdsprachenkenntnisse und Kombinationsmöglichkeiten

Filmwissenschaft ist als Kern- und Beifach in allen Fachsemestern universitätsintern zulassungsbeschränkt. Beachten Sie für eine Bewerbung bitte die Hinweise auf dieser Seite.

Im Bachelor of Arts werden neben ausreichenden Kenntnissen der englischen Sprache ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache verlangt, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen.

Filmwissenschaft wird als Kern- und Beifach im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film studiert und kann mit allen anderen Fächern im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang kombiniert werden. Ausgenommen sind jedoch die Fächer Theaterwissenschaft und Kulturanthropologie/Volkskunde, da die integrierten Module (im Studienaufbau mit * gekennzeichnet, s.o.) und die Module mit integrierten und fachspezifischen Anteilen (im Studienaufbau mit ** gekennzeichnet, s.o.) in den Kernfächern des Studienbereichs Kultur Theater Film jeweils bereits Inhalte aller beteiligten Fächer umfassen.

Praktika

Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit im Wahlpflichtmodul 08-2 ein Berufspraktikum im Umfang von 180 Stunden zu absolvieren, das der Berufsorientierung im Studium dienen soll und die Möglichkeit eröffnet, Praxiserfahrung zu sammeln. Studierende suchen sich selbstständig eine Praktikumsstelle. Alternativ zu dem im Modul 08-2 verlangten Berufspraktikum ist die Wahl des Wahlpflichtmoduls 08-1 Filmpraxis möglich. Eines der beiden Wahlpflichtmodule muss besucht werden. Weitere Informationen rund um Praktika sowohl im In- als auch im Ausland erhalten Sie im Portal des Career Service und bei der Studienfachberatung bzw. in den Fragen und Antworten des Studienbüros.

Auslandsstudium

Ein Aufenthalt im Ausland wird empfohlen und bietet sich im 3. oder 4. Fachsemester an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Anschlussmöglichkeiten in Master-Studiengängen und mögliche Berufsfelder

Absolventen eines B.A.-Studiengangs des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft können ein M.A.-Studium in allen vier Fächern aufnehmen, wobei für das M.A.-Studium Filmwissenschaft und das M.A.-Studium Mediendramaturgie der Nachweis von 30 Leistungspunkten (LP) im Bereich Film, Fernsehen und Neue Medien notwendig ist. Weitere Informationen zu den M.A.-Studiengängen unseres Instituts finden Sie hier. Für die Suche nach M.A.-Studiengängen außerhalb der JGU listet das Rechercheportal medienwissenschaft-studieren.org, das von der Gesellschaft für Medienwissenschaft (Bayreuth) betrieben wird, medienwissenschaftliche Studiengänge des deutschsprachigen Raums (Deutschland, Österreich, Schweiz). Beachten Sie bei einer Recherche von Masterstudiengängen anderer Hochschulen, dass inhaltlich ähnliche Studiengänge dort andere Benennungen tragen können.

Der Studienschwerpunkt Filmwissenschaft schließt mit seinen Kernkompetenzen an diverse berufspraktische Arbeitsfelder im Bereich der Medienkulturarbeit oder auch an fachverwandte konsekutive Studiengänge an. Eine Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern finden Sie im Berufenet der Arbeitsagentur.