M.A.-Studiengang Filmwissenschaft

Der Mainzer Masterstudiengang Filmwissenschaft vermittelt vertiefende Kenntnisse in der Geschichte, Ästhetik und Theorie der audiovisuellen Medien mit einem deutlichen Schwerpunkt im Bereich Film. Gestützt durch medienpraktische Arbeiten befähigt er zur kritisch reflektierenden Erfassung und Modellierung der gegenwärtigen Formen der internationalen Medienkultur. 

Der Masterstudiengang Filmwissenschaft befasst sich forschungsorientiert mit der Geschichte, Theorie und Ästhetik des Spiel-, Dokumentar- oder Animationsfilms in Kino und Fernsehen sowie den filmischen Formen der Neuen Medien, wobei er filmwissenschaftliche Praxis integriert. Als konsekutiver Studiengang vertieft das Masterstudium der Filmwissenschaft die Fähigkeiten:

  • Mediengeschichte, -theorie, Kulturtheorie sowie Methodik und Terminologie der Filmwissenschaft unter reflektierten hermeneutischen Prämissen am konkreten audiovisuellen Material des Films analytisch zur Anwendung zu bringen.
  • Quellen, mediale Phänomene und theoretische Positionen kritisch einzuschätzen und unter analytisch-methodischen Vorzeichen nach wissenschaftlichen und arbeitsökonomischen Standards erkenntnis- und ergebnisorientiert in Beziehung zu setzen.
  • Mediale Untersuchungsgegenstände multiperspektivisch zu reflektieren und Fragestellungen nach wissenschaftlichen Standards zu formulieren.
  • Filmästhetik im kulturellen und historischen Wandel und im Kontext kultureller und medienspezifischer Gattungsformen zu reflektieren sowie mikro- und makroanalytisch zu bearbeiten.

Damit wird Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihre bereits erfolgte Ausbildung in einem film- oder medienwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang nun in einer kunst- und kulturwissenschaftlich orientierten Disziplin weiterzuführen.

Die grundsätzliche methodische Ausrichtung des Faches befähigt die Studierenden zum einen für den Bereich der Wissenschaft und Forschung, zum anderen für vielfältige Berufswege im Bereich der Medienkulturarbeit, z.B. in Film-, Fernseh- und Rundfunkredaktionen, Fachverlagen, in Museen, Archiven und Förderinstitutionen.

Die Medienstadt Mainz ist mit Wiesbaden und der Metropole Frankfurt Teil des Rhein-Main-Dreiecks, das ein reiches Spektrum an medienkulturellen Institutionen und Veranstaltungsangeboten aufweisen kann. Die größte Sendeanstalt Europas, das ZDF, ist in Mainz ansässig, genauso wie der SWR und ARTE. Die Mainzer Filmwissenschaft kooperiert mit diesen Sendeanstalten, genauso wie mit dem Deutschen Filmmuseum und Deutschen Filminstitut (DIF) in Frankfurt, der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, dem Institut Français in Mainz, lokalen Filmfestivals wie FILMZ (Festival des deutschen Films), GoEast (Festival des osteuropäischen Films) und Nippon-Connection (Festival des japanischen Films), aber auch mit lokalen Programmkinos.

Die Mainzer Filmwissenschaft arbeitet in einem nationalen und internationalen Forschungsnetz. Tagungen, Vortragsreihen und Workshops mit MedienpraktikerInnen ergänzen beständig das Lehrangebot. Der Studiengang verfügt im Haus über eine eigene Mediathek und eine Fachbibliothek mit jeweils umfangreichen Beständen. Auch Studio-Einrichtungen stehen zur Verfügung.

Das Elektronische Medienzentrum und der Fernsehsender Campus-TV der Universität Mainz bieten darüber hinaus den Studierenden Möglichkeiten der medienpraktischen Betätigung. Dieser Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis gehört zur besonderen Ausrichtung des Mainzer Master-Studiengangs.

Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbedingungen: in allen Fachsemestern universitätsintern zulassungsbeschränkt

Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Note des vorausgehenden Hochschulabschlusses und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Nachweis eines Bachelorabschlusses im Kern- oder Beifach Filmwissenschaft im integrierten Mainzer Studienbereich Kultur Theater Film oder eines gleichwertigen Studienabschlusses in einem verwandten film-, kunst- oder medienwissenschaftlichen Fach an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland. Mit dem Bachelorabschluss müssen mindestens 30 Leistungspunkte im Bereich Film, Fernsehen und Neuen Medien erzielt worden sein. Studierende, die am FTMK Theaterwissenschaft oder Kulturanthropologie/Volkskunde im Kern- oder Beifach studiert haben, müssen, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, Kurse besucht haben, die ihnen für den Bereich Film, Fernsehen und Neuen Medien anerkannt werden können. Wenn Sie an der Aufnahme des M.A.-Studiengangs Filmwissenschaft interessiert sind, wenden Sie sich möglichst frühzeitig an die entsprechenden Studienfachberatung und das Studienmanagement, um zu klären, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen!

Sofern das Bachelor-Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, müssen bis Bewerbungsschluss mindestens 20 Leistungspunkte nachgewiesen werden. Die Zulassung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass innerhalb des ersten Semesters des Masterstudiengangs ein Bachelorabschlusszeugnis vorgelegt wird, das die geforderten 30 Leistungspunkte vollständig nachweist.

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache. Ein Nachweis ist nicht erforderlich.

Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.

Den Ablauf des Studiums regelt die Prüfungsordnung, welche Beschreibungen der Studieninhalte sowie der Qualifikationsziele der einzelnen Module enthält. In jedem Studienjahr sind eine Phase der theoretischen Auseinandersetzung im Wintersemester und eine Phase der Projektarbeit im Sommersemester vorgesehen. Insgesamt gliedert sich das zweijährige Studium in vier Semester, die acht Module umfassen.

  1. Semester
    Modul 01: Zugänge zum Gegenstand
    Modul 02:Ästhetische Formen
  2. Semester
    Modul 03: Grundlagen der filmwissenschaftlichen Praxis
    Modul:04: Berufspraxis
  3. Semester
    Modul 05: Ästhetik und Theorie
    Modul 06: Film, Medien und Kultur
    Modul 07: Interdisziplinäres Modul
  4. Semester
    Modul 08: Abschlussmodul

Ein Auslandssemester wird empfohlen. Dafür eignet sich besonders das 2. Fachsemester. Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie bei der ERASMUS-Koordination oder der Abteilung Internationales.

Ein Praktikum ist vorgesehen und Teil des Moduls 04. Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Weitere Informationen rund ums Praktikum sowohl im Inland als auch im Ausland erhalten Sie im Portal des Career Service und von den Studienfachberatern bzw. dem jeweiligen Praktikumsbeauftragten eines Semesters sowie im Studienbüro.

Der Masterstudiengang Filmwissenschaft qualifiziert zur filmwissenschaftlichen Forschung und bereitet – nicht zuletzt durch seine interdisziplinären Anteile – auf Tätigkeiten in einer weitgefächerten Palette kultureller Institutionen vor: Arbeiten in Museen (Kuratierung/Archivierung), in Film/Fernsehen/Rundfunk (Redaktion/Programmplanung), im Bereich von Fachverlagen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Lektorat), im Rahmen von Festivals (Programmauswahl/Organisation), im Bereich von Stiftungen und filmwirtschaftlichen Organisationen sowie in der Kulturpolitik im Allgemeinen.

>>> Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung wenden Sie sich an die Studienfachberatung.