Archiv

Gastvortrag Marie Scheffler M.A. am Mittwoch, 22. Januar

(c) Marie Scheffler

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde und die Gesellschaft für Volkskunde Rheinland-Pfalz e.V. laden ein zum Gastvortrag von Marie Scheffler M.A. (Mainz), am Mittwoch, 22. Januar 2020,
in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal P2 (Philosophicum). Im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Anthropologie" trägt ihr Vortrag den Titel: Von einer Suche nach Heilung.
Einblicke in eine Patientengeschichte zwischen „Schul-“ und „Alternativmedizin“
Weiterlesen "Gastvortrag Marie Scheffler M.A. am Mittwoch, 22. Januar"

Karola Gramann und Heide Schlüpmann am 22. Januar zu Gast in der Filmwissenschaft

Foto Gunter Deller

Am Mittwoch, den 22.01.2019, werden die Kurator_innen und Mitgründerinnen der Kinothek Asta Nielsen, Karola Gramann und Heide Schlüpmann, im Rahmen des Seminars Filmkuratieren (Leitung Dr. Cecilia Valenti) in der Filmwissenschaft zu Gast sein.

Wie lässt sich eine Filmgeschichte der Frauen im Kinoraum vermitteln? Welche Rolle spielen Live-Musik bei der Vorführung von Stummfilme oder Einführungen von Expert_innen für die Kinoerfahrung? Wie adressiert man den verschiedenen Zuschauer_innen, die während einer Filmvorführung zum ephemeren Kollektiv werden? Das sind drei der Fragen, die bei der Sitzung thematisiert werden sollten, um die Studierenden Programmarbeit als "Arbeit an der Gegenwart der Geschichte“ (Karola Gramann und Heide Schlüpmann) näher zu bringen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Info-Veranstaltung Kulturanthropologie/Volkskunde: BA-Arbeit im SoSe 2020

Für alle Kernfachstudierenden der Kulturanthropologie/Volkskunde, die beabsichtigen im Sommersemester 2020 ihre BA-Arbeit zu schreiben, bietet Dr. Thomas Schneider am Donnerstag, den 30. Januar 2020 um 16 Uhr in Raum P 207 eine Info-Veranstaltung an. Sie werden mit dem gesamten Abschlussverfahren vertraut gemacht und erhalten auch Empfehlungen zum Abfassen Ihrer Arbeit. Die empfohlenen Anmeldetermine und alle weiteren Informationen finden Sie ab sofort und laufend aktualisiert auf unserer Website im Bereich Fristen und Termine.

Gastvortrag Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas am 15. Januar 2020

(c) Sabine Zinn-Thomas

Die Kulturanthropologie/Volkskunde lädt ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Anthropologie" am kommenden Mittwoch, den 15. Januar von 14 bis 16 Uhr in P2 (Philosophicum). Ihr Vortrag trägt den Titel "#Happytobleed?! Bilder, Vorstellungen und Umgangsweisen mit Menstruation und Monatshygiene". Nähre Informationen finden sich in der Ankündigung - Gäste sind herzlich willkommen!

Info-Veranstaltung Filmwisschaft: BA-Arbeit im SoSe 2020

Für alle Kernfachstudierenden der Filmwissenschaft, die beabsichtigen im Sommersemester 2020 ihre BA-Arbeit zu schreiben, bietet Jun.-Prof. Dr. Kristina Köhler am Mittwoch, 15. Januar 2020 um 10 Uhr im Seminarraum des Medienhauses eine Info-Veranstaltung an. Sie werden mit dem gesamten Abschlussverfahren vertraut gemacht und erhalten auch Empfehlungen zum Abfassen Ihrer Arbeit. Die empfohlenen Anmeldetermine und alle weiteren Informationen finden Sie im Anschluss der Veranstaltung auch auf unserer Website im Bereich Fristen und Termine.

Neuerscheinung Tagungsband: „Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen“

Amalia Barboza, Barbara Krug-Richter und Sigrid Ruby (Hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Wien/Köln/Weimar 2020.

Der neu erschienene Tagungsband dokumentiert die interdisziplinäre Tagung „Heimat zwischen Kitsch und Utopie“, welche im November 2016 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde und  enthält einen Beitrag unseres Mainzer Kollegen Mirko Uhlig zum Thema Heimat und Reenactment: Weiterlesen "Neuerscheinung Tagungsband: „Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen“"

Alejandro Bachmann am 18.12. zu Gast in der Filmwissenschaft

Am Mittwoch, den 18.12.2019 wird der Vermittler, Kurator und Autor Alejandro Bachmann im Rahmen des Seminars Filmkuratieren (Leitung Dr. Cecilia Valenti) in der Filmwissenschaft zu Gast sein.

Ausgehend von einem kleinen, beispielhaften Programm für den Seminarkontext wird er über den Sinn des Kinos als Gegenentwurf zum Alltag sprechen und danach fragen, wie das Erstellen von Filmprogrammen und das Vermitteln von Filmen Momente von Widerständigkeit erzeugen kann und wie darin die Funktion des Kinoraums für die Gegenwart liegen könnte. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

S. Kategorien und Institutionen: Filmkuratieren, 8-10 Uhr, Hörsaal, Medienhaus, Wallstraße 11.

Gastvortrag Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht am 11. Dezember

Die Theaterwissenschaft lädt ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht am Mittwoch, den 11. Dezember zum Thema "Theatralität in Lebenslehre und Rhetorik Baltasar Gracians".

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung Theatergeschichte der Gegenwart (Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder) von 10-12 Uhr in P5 (Philosophicum) statt - alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Filmkuratorin Madeleine Bernstorff zu Gast in der Filmwissenschaft

Am Mittwoch, dem 4.12.2019 wird die Filmaktivistin, Autorin, Programmmacherin und Kuratorin im Rahmen des Seminars Filmkuratieren (Leitung Dr. Cecilia Valenti) in der Filmwissenschaft zu Gast sein. Sie spricht über Praktiken des politischen Filmkuratierens anhand ausgewählter Programmhefte verschiedener Filmreihen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

S. Kategorien und Institutionen: Filmkuratieren, 8-10 Uhr, Hörsaal, Medienhaus, Wallstraße 11.

Gastvortrag Dr. Anne-Christin Lux am 4. Dezember

Die Kulturanthropologie/Volkskunde lädt ein zum Gastvortrag von Dr. Anne-Christin Lux (Dortmund) zum Thema:

Die Geburt der "Volksmedizin": Vom Heiler zum Narren.

Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung zum Thema "Medizinische Anthropologie" am 4. Dezember von 14-16 Uhr in P2 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!