Wir möchten hinweisen auf die neu im Suhrkamp-Verlag erschienene Publikation "Die Experten" von Merle Kröger:
>> zum Inhalt
>> zur Vita bei Suhrkamp
Merle Kröger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FTMK und Dozentin der Mediendramaturgie.
Wir möchten hinweisen auf die neu im Suhrkamp-Verlag erschienene Publikation "Die Experten" von Merle Kröger:
>> zum Inhalt
>> zur Vita bei Suhrkamp
Merle Kröger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FTMK und Dozentin der Mediendramaturgie.
In diesem Sammelband (mit einem Beitrag von Mirko Uhlig, Kulturanthropologie/Volkskunde) werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren. Damit richtet sich dieses Lehr- und Arbeitsbuch gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen sowie an Lehrende und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Hochschullehre geeignet.
Die E-Book-Version ist für alle Angehörigen der JGU frei zugänglich: >> zum Volltext auf den Seiten des UTB-Verlags
In der Reihe „Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde" sind drei neue Bände erschienen:
"Alltag in Vielfalt. Eine ethnografische Studie in Brooklyn" (Band 18), "Recht gläubig? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag" (Band 19) und "Audiovisionen des Alltags. Quellenwert und mediale Weiternutzung" (Band 20).
Weiterführenden Informationen zu allen Bänden inkl. Einführungstext auf den Seiten der >> Kulturanthropologie/Volkskunde
Soeben online erschienen: Pandemic Media. Mit Beiträgen u.a. von Marek Jancovic, Alexandra Schendier, Wanda Strauven und Leonie Zilch.
"Verschwörungserzählungen in unterschiedlichen medialen Formen und Genres sind zentraler Bestandteil der Alltags- und Populärkultur." Erstmalig thematisiert eine kulturanthropologisch-volkskundliche Publikation das breite Spektrum von Verschwörungstheorien als Erzählungen im Alltag. Der von Brigitte Frizzoni (Uni Zürich) herausgegebene Sammelband dokumentiert eine Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.
Der Band enthält neben den Beiträgen der Mainzer KollegInnen Christina Niem („Erzählen über Verschwörungen im Fußball") und Mirko Uhlig (militärisch gelenkte Pockenansteckungen) viele weitere Beiträge, die unterschiedliche Verschwörungserzählungen analysieren und sich dafür interessieren, „welche Ängste, Konflikte, Machtkämpfe sie artikulieren, welche Kulturarbeit sie leisten und mit welchen narrativen Mitteln sie unterhalten und plausibilisieren. Nebst diesen mitunter überraschenden Beispielen fokussieren die Beiträge theoretische Prämissen und Abgrenzungen zu anderen narrativen Phänomenen." Erschienen ist das Buch im >> Verlag Königshausen & Neumann.
NEU ERSCHIENEN:
Marek Jancovic; Axel Volmar und Alexandra Schneider (Ed.): Format Matters. Standards, Practices, and Politics in Media Cultures. Meson Press.
Herausgegeben von Marek Jancovic, Axel Volmar und Alexandra Schneider versammelt der Band ein umfangreiches Panorama interdisziplinärer Perspektiven auf den in den unterschiedlichsten ästhetischen wie formalen Kontexten verwendeten Begriff des Formats. Zahlreiche Fallstudien aus den Bereichen Fotographie, Film, Radio, Fernsehen und dem Internet reflektieren die vielfältigen Modi der Ausgestaltung von Formaten in gegenwärtigen und historischen Medienkulturen und tragen somit erstmals zu einer umfassenden Perspektivierung des Forschungsfelds der Format Studies bei. Volltextzugriff unter https://meson.press/books/format-matters/
Amalia Barboza, Barbara Krug-Richter und Sigrid Ruby (Hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Wien/Köln/Weimar 2020.
Der neu erschienene Tagungsband dokumentiert die interdisziplinäre Tagung „Heimat zwischen Kitsch und Utopie“, welche im November 2016 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde und enthält einen Beitrag unseres Mainzer Kollegen Mirko Uhlig zum Thema Heimat und Reenactment: Weiterlesen "Neuerscheinung Tagungsband: „Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen“"
Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? – Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019.
Der soeben erschienene Tagungsband enthält zwei Beiträge unserer Mainzer Kollegen Mirko Uhlig und Jonathan Roth: Weiterlesen "Neuerscheinung "Wie kann man nur dazu forschen? – Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie.""
In der Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde ist die Dissertation von Dr. Jonathan Roth erschienen:
"An der Basis der Politik. Ethnographische Erkundungen in einem lokalen Parteibezirk".
Weiterlesen "Neuerscheinung in der Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde"