B.A.-Studiengang Theaterwissenschaft

Übersicht über den Seiteninhalt

Gegenstand

Theaterwissenschaft untersucht Theater in seinen vielfältigen Erscheinungsformen (Schauspiel, Oper, Tanz, Performance, rituelles Spiel, Fest- und Alltagskultur) als kulturelle Praxis in Vergangenheit und Gegenwart und setzt dabei historisches und theoretisches Wissen mit dramaturgischen und analytischen Fragestellungen in Beziehung. Unterschiedlichste Formen von Theater (in Kunst, Alltag und Festkultur) werden hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Funktionen und den Strukturen theatralen Handelns untersucht, verglichen und bewertet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei zum einen auf der kulturwissenschaftlichen Analyse von Theater und seiner gesellschaftlichen Relevanz sowie der vergleichenden Betrachtung seiner medienspezifischen Analysemethoden im Verhältnis des Theaters zu audiovisuellen Medien, Internet, Performance-Kunst, Oper und Tanz. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird Theaterwissenschaft mit drei Schwerpunkten studiert: 1. Theaterwissenschaft als Wissenschaft von der Ästhetik gegenwärtiger und historischer Aufführungen; 2. Theaterwissenschaft als Medienwissenschaft unter Reflexion auf die Bedeutung historischer medialer Umbrüche für die Theatergeschichtsschreibung sowie der Bedeutung der Medien Buch, Malerei, Film, Video, etc. für Begriff und künstlerischen Gestaltungsprozess von Aufführungen; 3. Theaterwissenschaft als Kulturwissenschaft. Diese dreifache und betont interdisziplinäre Ausrichtung des Faches zwischen Medien- und Kulturwissenschaft macht Theaterwissenschaft zur vermittelnden Schnittstelle im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film. Hier kann Theaterwissenschaft auch auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zurückgreifen, die mit weiteren benachbarten Fächern des FB 05 (Literaturwissenschaften, Buchwissenschaft, Philosophie) und anderer Fachbereiche (Kunstgeschichte, Ethnologie, Soziologie, Publizistik, Geschichte in den Fachbereichen 02 und 07) besteht. Diese Zusammenarbeit bildet sich im Rahmen des Interdisziplinären Arbeitskreises Drama und Theater, der Forschungsschwerpunkte Historische Kulturwissenschaften und Medienkonvergenz, der Graduate School for Social and Cultural Studies (SOCUM) sowie des IPP Performance and Media Studies ab.

Literatur zur Einführung

  • Balme, Ch.: Einführung in die Theaterwissenschaft, Berlin (4. Auflage) 2008.
  • Fischer-Lichte, E.: Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tübingen u. Basel 1993.
  • Kotte, A.: Theaterwissenschaft. Eine Einführung. Köln/ Weimar/ Wien 2005.
  • Zarilli, P.B.: Theatre Histories. An Introduction. New York/ London 2006.

Studienbeginn, Studienaufbau und Regelstudienzeit

Das Studium im B.A.-Kernfach Theaterwissenschaft (im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film) sowie im Beifach Theaterwissenschaft ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 6 Semester. Es kann zum Winter- wie zum Sommersemester begonnen werden. Wann in Ihrem Studium Sie sich mit welchen Inhalten befassen, zeigt Ihnen ein Blick in das jeweilige Modulhandbuch. Darin erhalten Sie detaillierte Informationen zu den in Ihrer Prüfungsordnung ausgewiesenen Modulen und den enthaltenen Lehrveranstaltungen. So werden etwa Dauer, Leistungspunkte, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernformen und Inhalte näher beschrieben. Daneben erhalten Sie in den Studienverlaufsplänen eine Übersicht der jeweils angebotenen Module. Die genannten Dokumente finden Sie hier.

Studienaufbau Kernfach

EINFÜHRUNGSPHASE: 1. UND 2. SEMESTER
Modul 01: Grundlagen der Kulturanalyse*
Modul 02: Grundlagen der Theaterwissenschaft und -geschichte*
Modul 03: Grundlagen der Filmwissenschaft*
Modul 04: Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde*

 

AUFBAUPHASE: 3. UND 4. SEMESTER
Modul 05: Alltagskultur, Theorie und Ästhetik**
Modul 06: Methodisches Sehen
Modul 07: Exkursion oder Szenisches Projekt oder Praktikum
Modul 08: Theatralität von Kultur

 

VERTIEFUNGS- UND ABSCHLUSSPHASE: 5. UND 6. SEMESTER
Modul 09: Theaterarbeit heute: Theorie und Praxis
Modul 10: Medialität der Sinne**
Abschlussmodul
Studienaufbau Beifach
EINFÜHRUNGSPHASE: 1. UND 2. SEMESTER
Modul 01: Grundlagen der Kulturanalyse
Modul 02: Grundlagen der Theaterwissenschaft und -geschichte

 

AUFBAUPHASE: 3. UND 4. SEMESTER
Modul 03: Methodisches Sehen
Modul 04: Theatralität von Kultur

 

VERTIEFUNGS- UND ABSCHLUSSPHASE: 5. UND 6. SEMESTER
Modul 05: Theorie und Ästhetik von Theater
Modul 06: Theaterarbeit heute: Theorie und Praxis

 

Beispiele für thematische Seminare im Fach Theaterwissenschaft
  • Keep it real! Theatralität und Performativität der HipHop-Kultur!
  • Kinder- und Jugendtheater
  • Wagner-Opern in Performance
  • "Where was the Comedy?" - Lachen im Angesicht des Unvorstellbaren in Theater und Film nach             1945
  • Theater kulinarisch - Motiv und Ästhetik des "Essens" in Theater und Performance-Kunst

Zulassungsvoraussetzungen, Fremdsprachenkenntnisse und Kombinationsmöglichkeiten

Theaterwissenschaft ist als Kern- und Beifach zulassungsfrei.

Im Bachelor of Arts werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen. Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende Sprachkenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache (vorzugsweise Französisch oder Italienisch) oder Latein verfügen, die zur Lektüre und zum Verständnis fremdsprachiger Quellen- und Fachliteratur befähigen.

Theaterwissenschaft wird als Kern- und Beifach im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film studiert und kann mit allen anderen Fächern im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang kombiniert werden. Ausgenommen sind jedoch die Fächer Filmwissenschaft und Kulturanthropologie/Volkskunde, da die integrierten Module (im Studienaufbau mit * gekennzeichnet, s.o.) und die Module mit integrierten und fachspezifischen Anteilen (im Studienaufbau mit ** gekennzeichnet, s.o.) in den Kernfächern des Studienbereichs Kultur Theater Film jeweils bereits Inhalte aller beteiligten Fächer umfassen.

Praktika

Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit im Wahlpflichtmodul 07-2 ein Berufspraktikum im Umfang von 180 Stunden zu absolvieren, das der Berufsorientierung im Studium dienen soll und die Möglichkeit eröffnet, Praxiserfahrung zu sammeln. Studierende suchen sich selbstständig eine Praktikumsstelle. Alternativ zu dem im Modul 07-2 verlangten Berufspraktikum ist die Wahl des Wahlpflichtmoduls 07-1 Szenisches Projekt oder Wahlpflichtmodul 07-3 Exkursion möglich. Eines der drei Wahlpflichtmodule muss besucht werden. Weitere Informationen rund um Praktika sowohl im In- als auch im Ausland erhalten Sie im Portal des Career Service und bei der Praktikumsbeauftragten der Theaterwissenschaft sowie in den Fragen und Antworten des Studienbüros.

Auslandsstudium

Ein Aufenthalt im Ausland wird empfohlen und bietet sich im 3. oder 4. Fachsemester an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Anschlussmöglichkeiten in Master-Studiengängen und mögliche Berufsfelder

Absolventen eines B.A.-Studiengangs des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft können ein M.A.-Studium in allen vier Fächern aufnehmen, wobei für das M.A.-Studium Filmwissenschaft und das M.A.-Studium Mediendramaturgie der Nachweis von 30 Leistungspunkten (LP) im Bereich Film, Fernsehen und Neue Medien notwendig ist. Das bedeutet, dass Sie bereits während Ihres B.A.-Studiums Kurse in diesem Bereich absolvieren müssen, die Ihnen anerkennt werden können. Wenn Sie an einem Übergang in einen der M.A.-Studiengänge des Bereichs Filmwissenschaft/Mediendramaturgie interessiert sind, wenden Sie sich möglichst frühzeitig an die entsprechenden Studienfachberatung und das Studienmanagement! Weitere Informationen zu den M.A.-Studiengängen unseres Instituts finden Sie hier. Beachten Sie bei einer Recherche von Master-Studiengängen anderer Hochschulen, dass inhaltlich ähnliche Studiengänge dort andere Benennungen tragen können.

Mögliche Berufsfelder von Theaterwissenschaftlern liegen in den Bereichen Theater, Film, Hörfunk, Fernsehen und im pädagogisch-didaktischen Bereich/der Vermittlung von Theatergeschehen. Eine Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern finden Sie im Berufenet der Arbeitsagentur.