Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana (Alltagsmedien und Digitale Kulturen) ist seit dem 01.10.2023 der neue geschäftsführende Leiter des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft. Er löst damit seinen Vorgänger, Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel, ab.
Alltagsmedien und Digitale Kulturen
Chris Tedjasukmana neuer geschäftsführender Leiter
wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen gesucht
Im Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen des FTMK ist ab dem 1. September 2022 eine Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit zu besetzten.
Ausführliche Informationen in der >>Stellenausschreibung, Rückfragen beantwortet >>Prof. Dr. Chris Tedjasukmana
Neue Einführung zur klassischen Filmtheorie erschienen
Der neue Sammelband "Klassische Filmtheorie – eine Einleitung" ist unter der Herausgeberschaft von Guido Kirsten (ehem. Filmwissenschaft) und Chris Tedjasukmana (Alltagsmedien und digitale Kulturen) im Mainzer Ventil-Verlag erschienen. Behandelt werden aktuelle Fragestellungen von der Stummfilmzeit über die Hollywood-Ära bis zum Nachkriegsfilm. Damit widmet sich die Publikation jener Phase der Filmgeschichte zwischen 1914 und 1960, von der zentrale und bis heute prägende Denkimpulse für das Kino ausgingen. Das Buch gibt einen Überblick über die wesentlichen Ansätze der Filmtheorie, stellt Autor*innen wie Emilie Altenloh, Rudolf Arnheim, Sergei Eisenstein, André Bazin und Hortense Powdermaker vor, ordnet ihre Überlegungen in den historischen Kontext ein und verknüpft sie mit aktuellen Fragen der Medienforschung.
Weitere Informationen sind auf den >> Seiten des Ventil-Verlags zu finden.
Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit Beteiligung des FTMK vom 22. – 25. September
Von Mittwoch, 22.09. bis Samstag, 25.09. findet am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck die Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften unter dem Überthema "Wissensökologie" statt. >> zum Tagungsplakat
An den vier Veranstaltungstagen sind neben Wissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auch Dr. Véronique Sina und Rebecca Boguska M.A. (Filmwissenschaft) und Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana (Alltagsmedien und Digitale Kulturen) aus dem FTMK am Programm beteiligt.
Neben dem Präsenzprogramm können einige Programmpunkte auch online verfolgt werden. Das komplette Programm sowie die Möglichkeit, sich bei der Tagung anzumelden, sind nach einer >> Registrierung ersichtlich. Fragen zur Tagung können jederzeit an die >> offizielle E-Mail-Adresse gerichtet werden.
Vortragsreihe "Konnektive Kollektive" im Sommersemester ’21 am FTMK
Der neue Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen lädt alle Interessierten zur Reihe "Konnektive Kollektive" im Sommersemester 2021 am FTMK ein. Die Vorträge finden gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Institut sowie externen Gästen zu verschiedenen Terminen im Semester statt.
Weitere Informationen zu den Terminen sowie die digitalen Zugänge gibt es über die >> Website des Arbeitsbereichs, einen Klick aufs Bild oder den >> Download des Veranstaltungs-PDF.
Keynote Prof. Dr. Chris Tedjasukmana im Rahmen der Veranstaltung [BÜHNEN] BESETZUNG am Freitag, 23. April
Im Rahmen der Keynote zur Veranstaltung [Bühnen] Besetzung – Master Class/Symposium nach „Der Müll, die Stadt und der Tod", wird Prof. Dr. Chris Tedjasukmana (Alltagsmedien und Digitale Kulturen am FTMK) am Freitag, 23. April um 18 Uhr zum Thema "Wo’s überall stinkt: Fassbinder und die Cancel Culture" sprechen. Die Veranstaltung wird von der Goethe-Universität Frankfurt/Main in Kooperation mit dem Jüdischen Museum, dem Schauspiel Frankfurt und dem Filmmuseum angeboten und online im Stream übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung steht allen Interessierten offen
Ausführliche Informationen zur Keynote und dem gesamten Symposium im >> Ankündigungsplakat.
34. Film – und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium unter Beteiligung der neuen Professur für Alltagsmedien & Digitale Kulturen
Vom 24. bis 26. März findet an der Bauhaus Universität Weimar und im digitalen Raum das 34. Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium statt. Die am FTMK seit 1. März neu besetzte Professur für Alltagsmedien & Digitale Kulturen wird dort von Prof. Dr. Chris Tedjasukmana vertreten. Eine Teilnahme steht allen interessierten Angehörigen des FTMK nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an ffk34weimar@gmail.com offen.
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
Für die neue Professur für Alltagsmedien und Digitale Kulturen wird ab dem 1.3.2021 eine wissenschaftliche Hilfskraft gesucht. Voraussetzungen: immatrikulierte Studierende, vorzugsweise aus dem FTMK, Interesse an Themen der Sozialen Medien, Digitalen Kulturen und/oder Gender und Queer Studies, routinierter Umgang mit EDV und vernetzten Computern, gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
>> Hier finden Sie den vollständigen Ausschreibungstext.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenübersicht [z.B. Jogustine-Ausdruck]) bis zum 12.02.2021 an tedjasukmana@uni-mainz.de