Tagung

SFB-Konferenz „Regimes of Mobility Control. Practices and Promises“ vom 25.–26. Mai 

Das medienkulturwissenschaftliche Teilprojekt „Urbane Kontrollregime“ des SFB „Humandifferenzierung“ lädt herzlich ein zur internationalen Konferenz „Regimes of Mobility Control. Practices and Promises“, die am 25. und 26. Mai im Helmholtz Institut Mainz auf dem Campus stattfinden wird (Staudingerweg 18).

Gemeinsam mit internationalen Forscher:innen aus den STS sowie der Soziologie, Kriminologie, Stadtforschung, Geschichtswissenschaft und Medienwissenschaft diskutieren wir Versprechen und Praktiken der Regulierung von Mobilität in verschiedenen maritimen, urbanen und aeronautischen Verkehrssystemen.

Weitere Informationen zum Konferenzprogramm, den Vorträgen und zum Veranstaltungsort finden sich im obenstehenden Flyer (Klick aufs Bild) sowie online auf der >> Konferenzwebsite

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

SFB-Tagung "Independence and Collectivity. Configurations of Dis/ability Performance" vom 25.-27. Mai

Das Teilprojekt A02 Disability Performance als Humandifferenzierung des u.a. am FTMK angesiedelten Sonderforschungsbereichs 1482 Humandifferenzierung lädt ein zur Tagung "Independence and Collectivity. Configurations of Dis/ability Performance", die vom Do, 25.-Sa, 27. Mai auf dem Campus der JGU (ReWi II, Hörsaal VII) und digital über Zoom stattfinden wird. 

Weitere Informationen zum Programm und den Abstracts, der räumlichen Zugänglichkeit, dem digitalen Zugang, etc. können auf der (englischsprachigen) Tagungswebsite eingesehen werden:

>> www.disabilityperformance.com <<

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Interdisziplinäre Tagung "Alles im Blick – Phänomene des Panoramatischen" am 29. & 30. März

Wir weisen hin auf die interdisziplinäre Tagung "Alles im Blick", die von der Filmwissenschaft am FTMK (Dr. Roman Mauer), der Germanistik (Dr. Johannes Ullmaier) und der Kunstgeschichte (Dr. Clara Wörsdörfer) am 29. und 30. März an der JGU ausgerichtet wird.

Die Tagung widmet sich im Rückblick den kulturgeschichtlichen Traditionen des Panoramatischen und im Seitenblick der jeweiligen Bedeutung in den verschiedenen Disziplinen, um die vielfach weitgehend unvermittelten Panorama-Konzepte in den Künsten, Fächern und Lebenswelten ihrerseits in einem Panorama anzusiedeln, das sie präzise unterscheiden und schlüssig verknüpfen soll.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und finden neben dem >> Programmflyer hier alle weiteren Informationen auf der >> Tagungswebsite.

Call for Papers: 16. DGEKW-Doktorand*innentagung vom 4. bis 6. November 2022 in Mainz

Wir weisen hin auf den >> Call for Papers für die 16. Doktorand*innentagung der Deutschen Gesellschaft für empirische Kulturwissenschaften, die die Kulturanthropologie/Volkskunde vom 4. bis 6. November 2022 in Mainz ausrichtet, organisiert von Marie Scheffler, Aaron Hock und Roxana Fiebig-Spindler.

Weitere Informationen sind auf der >> Homepage des Faches sowie der >> Tagungswebsite zu finden!

Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit Beteiligung des FTMK vom 22. – 25. September

Von Mittwoch, 22.09. bis Samstag, 25.09. findet am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck die Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften unter dem Überthema "Wissensökologie" statt. >> zum Tagungsplakat

An den vier Veranstaltungstagen sind neben Wissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auch Dr. Véronique Sina und Rebecca Boguska M.A. (Filmwissenschaft) und Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana (Alltagsmedien und Digitale Kulturen) aus dem FTMK am Programm beteiligt.

Neben dem Präsenzprogramm können einige Programmpunkte auch online verfolgt werden. Das komplette Programm sowie die Möglichkeit, sich bei der Tagung anzumelden, sind nach einer >> Registrierung  ersichtlich. Fragen zur Tagung können jederzeit an die >> offizielle E-Mail-Adresse  gerichtet werden.

„Optimierung des Selbst“ – Online-Tagung des GNK „Ethnographien des Selbst in der Gegenwart“ (4. & 5. März 2021)

Die Tagung umfasst Impulsvorträge, Diskussionen sowie Workshops und findet am 4. & 5. März 2021 digital über Zoom statt.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen.

Ziel der interdisziplinären Tagung ist, den gegenwärtigen Diskurs im Horizont verschiedener kultureller sowie historischer Konzeptualisierungen der Selbstoptimierung vergleichend in den Blick zu nehmen, um auf diese Weise eine breitere Perspektive auf den Gegenstandsbereich der Optimierung zu eröffnen.

>> zum Tagungsprogramm // >> zur Anmeldung

Tagung des Gutenberg-Nachwuchskolleg "Zeugenschaft" am 26.10. in der Kunsthalle Mainz

Im Rahmen der Ausstellung "Enter the Void" lädt das Gutenberg-Nachwuchskolleg "Zeugenschaft" des FTMK am 26. Oktober ab 11 Uhr zu einer Tagung in die Kunsthalle Mainz ein. Neben dem Programm vor Ort wird die Veranstaltung auch digital übertragen. Eine Anmeldung ist für jede Art der Teilnahme erforderlich.

> Zum Tagungsprogramm/Anmeldung

> Zur Website des Gutenberg-Nachwuchskolleg "Zeugenschaft"

Tagung: "Spielräume" professionellen Schauspielens: Dispositiv, Institution or what else? am 22./23. November

Am 22. und 23. November lädt die Arbeitsgruppe Schauspieltheorie der Gesellschaft für Theaterwissenschaft zu ihrer Tagung "Spielräume" professionellen Schauspielens nach Mainz ein. Die Arbeitstagung wird in  Kooperation mit dem Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) und dem DFG-Teilprojekt „Theater zwischen Reproduktion und Transgression körperbasierter Humandifferenzierungen“ (2016–2020) ausgerichtet. Das kürzlich erschienene Programm sowie weitere Informationen sind nun auf der Tagungswebsite der Theaterwissenschaft zu finden.

Tagung „Sakralisierung des Selbst“ am 16. und 17. Mai

Das Graduiertenkolleg „Ethnographien des Selbst in der Gegenwart“ (unter Beteiligung des Faches Kulturanthropologie/Volkskunde) lädt ein zur ersten Jahrestagung zum Thema „Sakralisierung des Selbst“ am 16. und 17. Mai. Die Tagung ist öffentlich und findet statt in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Es referieren u.a. Hubert Knoblauch, Christine Bischoff und Wilhelm Gräb.

Nähere Informationen sind auf der Website des Graduiertenkollegs zu finden.

Tagung "Echolot Heimat" am 17. und 18. Mai

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde lädt ein zu einer Tagung im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2019 zum Thema:

Echolot Heimat – Erkundungen in einer Gefühlswelt der Gegenwart am 17. und 18.05.2019.

Nähere Informationen und das Tagungsprogramm sind auf der Veranstaltungsseite des Faches zu finden.