Urban Imaginaries
Donnerstag, 17. Juli 2025 · 18:30 Uhr · Muschel N3
Studierende der Filmwissenschaft und der Humangeographie präsentieren filmische Essays aus den beiden Filmpraxis-Seminaren von Sezen Kayhan sowie Elisabeth Sommerlad & Roman Mauer. Gefördert durch das Gutenberg Lehrkolleg.
Wie formen Filme unsere Wahrnehmung von Städten? Welche Zukunftsvisionen, welche Ängste und Hoffnungen artikulieren sich in filmischen Stadtbildern? Und wie können wir unser Erleben urbaner Atmosphären im Film zum Ausdruck bringen? Die gezeigten Essays untersuchen Stadterfahrungen und Stadtutopien zwischen ästhetischer Konstruktion und gesellschaftlicher Relevanz – insbesondere dort, wo der Science-Fiction-Film Zukunftsvisionen entwirft. Diese filmischen Modelle wirken zurück auf unsere Alltagskontexte: Sie prägen nicht nur individuelle mentale Vorstellungen, sondern beeinflussen auch reale Planungsprozesse städtischer Großprojekte.
Es geht unter anderem um Smart Cities und Green Cities, Vertikales Leben, Weltall-Kolonien, Gulf Futurism und das Überleben in Bunkerstädten. Die Essays eröffnen vielfältige und kritische Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Imagination, Repräsentation und Inszenierungen des Urbanen. Sie laden ein zur gemeinsamen Diskussion über mediale Bildpolitiken und das Mental Mapping filmischer Stadtkonstruktionen.
Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!