Informationen für Studienanfänger*Innen

Informationen zum Studienstart am FTMK im Sommersemester 2023 -
Herzlich Willkommen!

BEGRÜßUNG ALLER STUDIENANFÄNGER*INNEN - Wer gehört zum FTMK?

Sie beginnen im Sommersemester 2023 ihr Studium in einem der Fächer des Instituts für Film-, Theater-, Medien und Kulturwissenschaft, kurz FTMK?  Nicht nur um Ihnen den integrierten Studienbereich "Kultur - Theater - Film" näher vorzustellen, sondern auch um Sie als Institutskollegium begrüßen zu können, möchten wir Sie herzlich zur fächerübergreifenden Willkommensveranstaltung aller Studienanfänger*innen am FTMK einladen:

Wann? Dienstag, 11. April 2023, von 10 bis 11 Uhr
Wo?     Hörsaal P204 im Gebäude Philosophicum auf dem Campus, Jakob-Welder-Weg 18

WILLKOMMEN IM FACH! Studienspezifische Einführungen für den BA

Damit Sie auch die in Ihrem jeweiligen Fach zuständigen Dozierenden kennenlernen, Hilfestellung zum Umgang mit JOGU-StiNe erhalten und alle Ihre Fragen zum Studienstart am FTMK stellen können, bieten Ihnen die Studienfachberater*innen im Anschluss an die Institutsbegrüßung fachspezifische BA-Einführungsveranstaltungen an. Hier erfahren Sie alle Details zum konkreten Studienverlauf, Ihrer Prüfungsordnung und der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Wann? Dienstag, 11. April 2023, ab 11:30 Uhr
Wo?     Hörsaalgebäude Philosophicum auf dem Campus, Jakob-Welder-Weg 18
Wer?    Filmwissenschaft: Raum P104 // Theaterwissenschaft: Raum P105 // Kulturanthropologie: Raum P106

WILLKOMMEN (ZURÜCK?) Studienspezifische Einführungen für den MA

Egal ob Sie Ihr Masterstudium in Mainz nach einem abgeschlossenen BA-Studium (am FTMK) beginnen oder von einer anderen Universität den Weg an die JGU gefunden haben - auch der weiterführende Studieneinstieg soll Ihnen erleichtert werden. Dafür bieten die Fächer teilweise Kennenlernangebote in der Einführungswoche an:

Wann? Mittwoch, 12. April 2023, ab 14 Uhr
Wo?    Hörsaalgebäude Philosophicum auf dem Campus, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P3

Weiterführende Informationen zum Studienstart an der JGU

Nutzen Sie die Einführungswoche, um sich einen Überblick über den Campus zu verschaffen. Erkunden Sie die für Sie relevanten Lern- und Informationsorte, z.B. die Institutsbibliotheken, die zentrale Universitätsbibliothek, das Zentrum für Datenverarbeitung und die verschiedenen Gebäude und Hörsäle.
Neben den fachbezogenen Einführungsveranstaltungen werden auch fächerübergreifende Veranstaltungen angeboten. Hier erhalten Sie Informationen zum BAföG, zum Auslandsstudium, zur Berufsorientierung usw.

Veranstaltungsanmeldung

  • Melden Sie sich über JOGU-StINe zu den Lehrveranstaltungen des ersten Semesters an. Beachten Sie dabei, dass Sie sich immer zunächst zum jeweiligen Modul und erst anschließend zu den einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden müssen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der JOGU-StINe-Infoseite. Vereinbaren Sie gerne einen Sprechstundentermin vor Ort im Studienbüro, wenn Sie weitere Fragen haben.
  • Mittels unserer Checklisten erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Kurse Sie besuchen sollten. Sie finden die Checklisten auf der Homepage des Studienbüros in der Rubrik „Dokumente und Formulare“ durch Auswahl Ihres jeweiligen Fachs und Ihrer Prüfungsordnung.
    Bei Überschneidungen zwischen Ihrem Kern- und Beifach gilt die Regel, dass Sie Kernfach-Veranstaltungen den Vorzug geben sollten.
  • Auch wenn es sich bei der Anmeldephase in der Einführungswoche bereits um die 2. Lehrveranstaltungsanmeldephase handelt, werden Sie einen Platz in dem für Ihr Fachsemester vorgesehenen Kursen erhalten. Zu- und Absagen erhalten Sie am Ende der Anmeldephase.
  • Bei einigen Veranstaltungsangeboten können Sie in JOGU-StINe Priorisierungen vornehmen. Bitte nutzen Sie dies Funktion vollständig, da der Ausschluss von Kursen dazu führen kann, dass Sie gar keinen Platz erhalten. Es besteht kein Anspruch darauf, in einen Wunschkurs aufgenommen zu werden.

In der ersten Woche der Vorlesungszeit findet die dritte Lehrveranstaltungsanmeldephase, die sogenannte Restplatzvergabe statt. In dieser Zeit werden die übrig gebliebenen Plätze vergeben. Diese Phase kann von allen Studierenden genutzt werden. Hier – und nur hier – gilt das Prinzip „first come, first served“. Zu- und Absagen werden sofort verschickt.
Sie können sich auch in dieser Phase zu Lehrveranstaltungen an- und von diesen abmelden. Vor allem wenn Sie spät immatrikuliert wurden oder durch einen Fachwechsel keine der anderen Phasen nutzen konnten ist diese Phase für Sie sinnvoll. Rückfragen beantwortet Ihnen das Lehrveranstaltungsmanagement (s. unten)

  • Die Anmeldung zu Modulprüfungen erfolgt in der Prüfungsanmeldephase. Informationen finden Sie unter "Fristen und Termine" auf der Website. Während der Prüfungsanmeldephasen können Sie sich auch wieder von Prüfungen abmelden (gilt nicht für Wiederholungsversuche).
  • Die Abgabe der Hausarbeiten muss fristgerecht (siehe JOGU-StINe) in den jeweiligen Sekretariaten erfolgen (NICHT im Studienbüro!).
  • Verwenden Sie die richtigen Formulare (bspw. für Atteste oder als Deckblatt von Hausarbeiten) - s. "Allgemeine Dokumente und Formulare"
  • Die Abgabe von Attesten bei Prüfungsunfähigkeit erfolgt nur im Studienbüro FTMK (siehe Stichwort „Atteste“ bei den "Fragen | Antworten")
  • Sie können sich bereits in der ersten Lehrveranstaltungsanmeldephase für Kurse des nächsten Semesters anmelden, z.T. stehen hier aus organisatorischen Gründen jedoch vereinzelt noch keine Zeiten und Räume fest. In der zweiten Lehrveranstaltungsanmeldephase können Sie sich bei Bedarf noch einmal selbständig ummelden.
  • Alle Anmeldephasen sind auch Abmeldephasen! Bitte melden Sie sich von Kursen wieder ab, wenn Sie wissen, dass Sie diese nicht besuchen werden, denn damit machen Sie die Plätze für Ihre Kommilitonen frei.
  • Überlegen Sie sich in den Prüfungsanmeldephasen, ob Sie alle Prüfungen schaffen. Melden Sie sich ggf. wieder ab. Wer nach einer Prüfungsanmeldephase zu einer Prüfung angemeldet ist und diese nicht besteht oder nicht daran teilnimmt (außer bei vorgelegtem Attest) befindet sich im Wiederholungsverfahren und muss die Prüfung wiederholen und sich anmelden, sobald sie wieder angeboten wird (i.d.R. im Folgesemester).
  • Ein erfolgreich abgeschlossener Kurs kann nicht wiederholt werden. Ein erneuter Besuch ist hingegen zwingend vorgeschrieben, wenn Sie „inaktiv“ gesetzt wurden, z.B. weil Sie die geforderten Leistungen zur aktiven Teilnahme nicht erbracht haben.
  • Bei Problemen mit der Anmeldung zu Prüfungen und Lehrveranstaltungen melden Sie sich unbedingt innerhalb der jeweiligen Anmeldephase im Studienbüro!
  • Nehmen Sie die Möglichkeit zur Besprechung Ihrer Hausarbeiten bei den Lehrenden wahr und nutzen Sie bei Fragen die Sprechstunden – sowohl die der Lehrenden als auch die der Mitarbeiter*Innen des Studienbüros – dafür sind sie da!
  • Besuchen Sie die Vorlesungen, sie sind ein wichtiger Teil Ihres Studiums und die vermittelten Inhalte werden in Ihrem Studienverlauf immer wieder relevant.
  • Kümmern Sie sich rechtzeitig, d.h. mit zeitlichem Vorlauf um Nachweise und Dokumente (bspw. Leistungsübersichten, BAföG-Dokumente); vor allem in den Semesterferien haben sämtliche Ansprechpartner an der Uni eingeschränkte Sprechzeiten.
  • Checken Sie unbedingt immer Ihren Uni-Mail-Account und die Nachrichten in JOGU-StINe; die Nachrichten sind rechtsverbindlich!! Es gibt die Möglichkeit einer Weiterleitung, s. Informationen des ZDV
  • Viele wichtige Informationen zu Abläufen („Woher bekomme ich eine Leistungsübersicht?“) und Ansprechpartnern werden in der Rubrik "Fragen | Antworten" auf der Homepage des Studienbüros gegeben

Beratungsangebote am FTMK – Wer macht was?

Die Studienfachberater*innen sind zuständig für alle inhaltlichen Fragen zu Ihrem jeweiligen Studienfach, d.h. zu Studieninhalten und Ihren Kursen, wenn Sie über einen Fachwechsel nachdenken oder Leistungen aus dem Ausland oder einer anderen Universität anerkennen lassen möchten.

>> hier finden Sie alle Studienfachberater*innen inkl. deren Sprechzeiten <<

Das Studienbüro berät dagegen bei organisatorischen Fragen und gliedert sich in die verschiedenen Bereiche Prüfungsmanagement und Lehrveranstaltungsmanagement - bei allgemeinen Fragen zur Studienplanung ist das Studienmanagement zuständig:


Dr. Julia Pfahl, studienmanagement-ftmk@uni-mainz.de, Tel.: 06131/39-26184

Sandra Lamneck M.A., studienmanagement-ftmk@uni-mainz.de, Tel: 06131/39-29529


Carina Dittberner M.A.studienbuero-ftmk@uni-mainz.de, Tel.: 06131/39-22637


Edith Baierstudienbuero-ftmk@uni-mainz.de, Tel.: 06131/39-21032

Das Studienbüro FTMK befindet sich im Erdgeschoss des Jakob-Welder-Wegs 11 auf dem Campus >> Lageplan

Bitte beachten: Alle Sprechzeiten im Studienbüro FTMK finden nach Vereinbarung statt! Machen Sie uns gern Terminvorschläge für Gespräche vor Ort oder senden uns Ihre Telefonnummer sowie Verfügbarkeiten. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen, aktuelle Veranstaltungshinweise und Hinweise zu weiteren Beratungsangeboten und Ansprechpartner*Innen des Instituts. Ein Blick lohnt sich!