Vortrag

SFB-Lecture am 22. Mai: Diane Vaughan

“Symbolic Boundaries: Occupational Community, Culture, and Status Dynamics”

Montag, 22. Mai 2023, 18:00 Uhr | P 106 (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 1. OG)

Diane Vaughan ist Professorin für Sociology and International and Public Affairs an der Columbia University (New York, USA). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen des Wandels und der Beständigkeit von Institutionen und untersucht US-amerikanische Luft- und Raumfahrtorganisationen auf deren Produktion von wissenschaftlichem und technischem Wissen in komplexen sozio-technischen Systemen. In ihrem Abendvortrag gibt Vaughan Einblick in ihre ethnographische Forschung in vier Einrichtungen der Flugsicherheit des US National Airspace System und analysiert die Überschneidung von sozialen und symbolischen Grenzen in der Arbeit von Fluglotsen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe des Sonderforschungsbereichs „Humandifferenzierung“ im Sommersemester. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen zum Vortrag und weiteren Veranstaltungen des SFB, an dem die Theaterwissenschaft und die Medienkulturwissenschaft mit drei Teilprojekten beteiligt sind, sind auf der Website zu finden >> SFB 1482 "Humandifferenzierung"

SFB-Lecture am 15. Mai: Mark Andrejevic

"Seeing Like a Border: Automated Vision and Digital Enclosure"

Montag, 15. Mai 2023 // 18:00 Uhr // Hörsaal P3 (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18)

Als renommierter Vertreter der Surveillance Studies forscht Mark Andrejevic (Professor für Communications and Media Studies an der School of Media, Film, and Journalism an der Monash University, Australien) aus einer kritischen medienwissenschaftlichen Perspektive zu Digital Media, Big Data und der Automatisierung von Überwachungsformen. In seinem Abendvortrag berichtet er aus seiner aktuellen Forschung zu automated vision, biometrische Überwachung, Gouvernementalität und Grenzregimen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe des Sonderforschungsbereichs „Humandifferenzierung“ im Sommersemester 2023. Weitere Informationen zum Vortrag und weiteren Veranstaltungen des SFB, an dem die Theaterwissenschaft und die Medienkulturwissenschaft mit drei Teilprojekten beteiligt sind, sind auf der Website zu finden >> SFB 1482 "Humandifferenzierung"

Gastvortrag "Urbane Nischen" von Dr. Jonathan Roth am Dienstag, 5. Juli

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde lädt ein zum Gastvortrag am Dienstag, 5. Juli 2022, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr in P108 (Philosophicum). Es spricht Dr. Jonathan Roth (Wiesbaden/Rüsselsheim) über "Urbane Nischen – Über den Versuch, eine Stadtteilethnographie im Shutdown durchzuführen. Ein Projektbericht aus dem Wiesbadener Westend." Der Vortrag bietet eine Zusammenfassung und kritische Reflexion des >> Großen Mainzer Masterprojekts aus dem Studienjahr 2020/21.

Weitere Informationen sind ebenfalls auf der >>Projektwebsite zu finden.

Video-Gastvortrag mit Diskussion von Dr. Claudia Tittel: »Medien der Kulturpolitik. Aus der Praxis einer Kulturamtsleiterin«

Klick aufs Plakat für mehr

Am 15. Februar 2022 von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr findet im Rahmen des virtuellen Mastertags des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft ein Gastvortrag von Dr. Claudia Tittel (Gera) mit anschließender Diskussion als Videokonferenz via MS Teams statt. » direkt zur MS Teams-Besprechung

Weitere Informationen: franziska.reichenbecher@uni-mainz.de

» Zum gesamten Programm des Mastertags

Video-Gastvortrag mit Mona Wischhoff am 25. Januar 2022

Am Dienstag, 25. Januar 2022, findet ein Vortrag der Medienhistorikerin Mona Wischhoff (GNK Graduiertenkolleg »Zeugenschaft«, JGU Mainz) zum Thema »Spuren im Archiv. Medienhistorische Perspektiven auf koloniale Bildsammlungen« im Rahmen des Seminars "Forschungsmethoden der Medienkulturwissenschaft" statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden sich mit einem Klick aufs Bild sowie auf der Seite der Medienkulturwissenschaft.

Die Veranstaltung findet statt über >>MS Teams

 

Video-Gastvortrag mit Dr. des. Asher Boersma: »Navigating Past and Present« am 4. Januar 2022

Am Dienstag, 4. Januar 2022, findet von 14:15 - 15.45 Uhr ein Video-Gastvortrag mit dem Medienwissenschaftler Dr. des. Asher Boersma (Universität Konstanz) statt:

»Navigating Past and Present on the Danube and Rhine: Technology, Skills, and Embodied Knowledge in the Wild«

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden sich auf der Seite der >>Medienkulturwissenschaft. 

Zugang zu Microsoft Teams über >> diesen Link 

Video-Gastvortrag mit Dr. Simone Pfeifer: „Digitale Ethnografie" am 7. Dezember

Am Dienstag, 7. Dezember 2021, findet von 14.15 - 15.45 Uhr ein Video-Gastvortrag mit der Ethnologin Dr. Simone Pfeifer (Universität zu Köln) statt: "Affordanzen und Plattformdynamiken in der digitalen Ethnografie: Beispiele aus der Team-Ethnografie 'Hashtag Islam' auf Instagram"

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Weitere Informationen finden sich mit einem Klick aufs Plakat links sowie auf der >> Seite der Medienkulturwissenschaft.

Zum Zugang zu MS Teams geht es über >> diesen Link.

 

Probevorträge zur W1-Professur für Filmwissenschaft am 11. und 12. November

Alle Angehörigen und Freund*innen des Instituts sind herzlich eingeladen, an den Probevorträgen und Diskussionen im Rahmen der Neubesetzung einer W1-Professur für Filmwissenschaft am FTMK teilzunehmen. Die Hearings finden digital via MS Teams am 11. und 12. November jeweils ab 9 Uhr statt, den genauen Timetable gibt es hier >> zum Zeitplan 

Um eine Anmeldung an berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de wird gebeten!

Ringvorlesung Filmwissenschaft/Mediendramaturgie im WiSe 21/22

Die Filmwissenschaft & Mediendramaturgie lädt ein zur Veranstaltungsreihe "Politische Ästhetik" im Wintersemester 2021/22. Die Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung für BA- und MA-Studierende finden jeweils mittwochs von 18-20 Uhr über das Videokonferenztool Microsoft Teams statt. Das Programm und alle Termine finden sich im >> Semesterplan.

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Nähere Informationen bei >> Johanna Böther 

Ringvorlesung "Kritik. Alternative. Utopie" im WiSe 21/22 am FTMK

Im Wintersemester 2021/22 findet am FTMK die Ringvorlesung „Medialität der Sinne“ zum Thema "Kritik. Alternative. Utopie. Dokumentarische Arbeit zur gesellschaftlichen Gegenwart und Zukunft" statt. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Journalistischen Seminar und dem Institut für Ethnologie und Afrikastudien der JGU.

Die Vorträge finden jeweils dienstags von 16–18 Uhr als Videokonferenz über Microsoft Teams statt. Das Programm und alle Termine finden sich im >> Semesterplan.

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, der Zugang zu erfolgt via MS Teams mit dem Code jg1z4ed zur Selbsteinschreibung.