Autor: Sandra Lamneck

Ausstellungseröffnung "Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei" am 25. Juni 2019

Die im Nordwesten Polens gelegene Kaschubei ist aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte und ihrer spezifischen Ikonosphäre ein attraktives, gleichwohl von der deutschen Forschung bislang vernachlässigtes Feld. Über zwei Semester haben sich Mainzer Studierende der Kulturanthropologie / Volkskunde im Rahmen des Masterprojektes "Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur" dem kulturellen Grenzraum nicht nur abstrakt, sondern auch fotografisch und sinnlich-ethnografisch angenähert.

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde lädt alle Interessierten zur Eröffnung der Fotoausstellung "Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei" am 25. Juni um 18 Uhr in die Schule des Sehens ein >> zum Einladungsflyer

 

Informationsveranstaltungen: BA-Arbeit im WiSe 19/20

Das Studienbüro weist auf zwei Informationsveranstaltungen zur B.A.-Arbeit hin, die sich an Kernfachstudierende des FTMK richten, die beabsichtigen im Wintersemester 2019/20 Ihre B.A.-Arbeit zu schreiben. Sie werden mit dem gesamten Anschlussverfahren vertraut gemacht und erhalten auch Empfehlungen zum Abfassen Ihrer Arbeit. Weiterlesen "Informationsveranstaltungen: BA-Arbeit im WiSe 19/20"

Workshop »Protestkulturen im Wandel. Medien, Materialität, Spektakel« am 13. und 14. Juni 2019

Do, 13. Juni 2019, 17.00 - 20.00 Uhr, CinéMayence (Schillerstraße 11)

Filmprojektion des Dokumentarfilms Eine deutsche Jugend (2015, Jean-Gabriel Périot) und anschließende Diskussion mit Karl-Heinz Dellwo (RAF-Zeitzeuge, Publizist und Dokumentarfilmer, Hamburg)

Fr, 14. Juni 2019, 9.30 - 13.30 Uhr, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Alte Universitätsstraße 19)

Ulrike Bergermann (HBK Braunschweig)
Am Rande des Rasters. Bildzirkulation und Free templates des Standing Man vom Gezi-Park 2013

Tom Ullrich (JGU Mainz)
Mobile Barrikaden, vertikale Widerstände (1830-2016)

Peter Ullrich (TU Berlin)
Überwachung/Gegenüberwachung. Protest Policing zwischen ‚New Visibility‘ und ‚Surveillant Assemblage‘ Weiterlesen "Workshop »Protestkulturen im Wandel. Medien, Materialität, Spektakel« am 13. und 14. Juni 2019"

Vortrag "Images Battling Words: The German-Soviet War, 1941-1945" am 21.5.

Im Rahmen der Reihe "Film im Fokus anderer Disziplinen" lädt das Fach Filmwissenschaft zum Vortrag von Prof. Dr. Jochen Hellbeck (Rutgers University, USA) am Dienstag, den 21. Mai 2019, von 16:15 - 17:45 Uhr in den Hörsaal des Medienhauses, Wallstraße 11, ein:

Images Battling Words: The German-Soviet War, 1941-1945 

Der Vortrag stellt den Krieg zwischen Deutschland und der Sowjetunion als eine Auseinandersetzung von Bildern und Symbolen da. Er kontrastiert die vorwiegend visuelle Propaganda des NS-Regimes mit der prononciert verbalen Sowjetpropaganda. Weiterlesen "Vortrag "Images Battling Words: The German-Soviet War, 1941-1945" am 21.5."

Tagung „Sakralisierung des Selbst“ am 16. und 17. Mai

Das Graduiertenkolleg „Ethnographien des Selbst in der Gegenwart“ (unter Beteiligung des Faches Kulturanthropologie/Volkskunde) lädt ein zur ersten Jahrestagung zum Thema „Sakralisierung des Selbst“ am 16. und 17. Mai. Die Tagung ist öffentlich und findet statt in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Es referieren u.a. Hubert Knoblauch, Christine Bischoff und Wilhelm Gräb.

Nähere Informationen sind auf der Website des Graduiertenkollegs zu finden.

Tagung "Echolot Heimat" am 17. und 18. Mai

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde lädt ein zu einer Tagung im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2019 zum Thema:

Echolot Heimat – Erkundungen in einer Gefühlswelt der Gegenwart am 17. und 18.05.2019.

Nähere Informationen und das Tagungsprogramm sind auf der Veranstaltungsseite des Faches zu finden.

Info-Veranstaltung MA-Studiengänge am 8. Mai

Die Masterstudiengänge des FTMK werden am Mittwoch, den 8. Mai 2019 ab 18 Uhr in einer gemeinsamen Info-Veranstaltung in P4 (Philosophicum) vorgestellt.

Es wird Informationen zum Masterstudium allgemein, den einzelnen Studiengängen sowie Gelegenheit zum Austausch und für Fragen geben. Alle Studierenden, Mitarbeiter*innen und Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

"Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte"

Tagung der SoCuM-AG 2 // 5.-6. April 2019

Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts sind zahlreiche neue technische Bild- und Tonmedien entstanden und mit ihnen ist es zu einer regelrechten Explosion von Bildern und Tönen gekommen. Zugleich haben sich vor allem der Stellenwert und die Bedeutung von ästhetischen Objekten in den modernen Gesellschaften enorm verändert. Quantitativ beispielsweise mit der Entstehung des modernen Massenbildes und der modernen Unterhaltungsmusik, qualitativ durch die unmöglich gewordene Unterscheidung von ästhetischem Objekt und Wirklichkeit, der die evident gewordene Unmöglichkeit der Scheidung von Wirklichkeit und Nicht-Wirklichkeit vorausliegt. Daraus erwächst ästhetischen Objekten heute eine enorme Faktizität. Sie konstituieren Wirklichkeit wie sie ihre eigene soziale Wirklichkeit haben. Da dies die Wirkmöglichkeit ästhetischer Objekte über ihre Fähigkeit zu repräsentieren hinaus maßgeblich erweitert, muss sich auch die theoretische Perspektive auf diese Objekte verändern.

Weiterlesen ""Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte""

Friedemann Kreuder neuer geschäftsführender Leiter

Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder (Theaterwissenschaft) ist seit dem 20.03.2019 der neue geschäftsführende Leiter des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft. Er löst damit seinen Vorgänger, Univ.-Prof. Dr. Michael Simon, ab.