Autor: Sandra Lamneck

Video-Gastvortrag mit Diskussion am 23. Februar 2021 – Susanne Wagner: »Vor verschlossenen Kisten und leeren Vitrinen? Beobachtungen zur Medialität des Ausstellens in ethnologischen Museen«

Klick aufs Plakat für mehr

Am 23. Februar 2021 von 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr findet im Rahmen des virtuellen Mastertags des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft ein öffentlicher Gastvortrag von Susanne Wagner, M.A. (Berlin) mit anschließender Diskussion als Videokonferenz via Microsoft Teams statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

>> Link zur MS Teams-Besprechung

Weitere Informationen: franziska.reichenbecher@uni-mainz.de

> Zum gesamten Programm des Mastertags

"Kreatives Medienlabor": Ab sofort digitale Ausstellung

Auch wenn die Schule des Sehens auf dem Campus aktuell geschlossen ist, weist dort seit kurzem ein großer QR-Code auf die neue, digitale Ausstellungsplattform des Kooperationsprojektes "Kreatives Medienlabor" des GLK hin.

Beteiligt am mehrsemestrigen Lehrprojekt sind neben der Hochschule Mainz und dem Journalistischen Seminar der JGU Studierende der Filmwissenschaft und Mediendramaturgie des FTMK.

 

Alle, die den Code nicht vor Ort scannen können, haben die Möglichkeit, sich die Projektergebnissen hier anzusehen >> hier lang (oder Klick aufs Bild)

 

 

 

 

 

Stellenausschreibung: wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

Für die neue Professur für Alltagsmedien und Digitale Kulturen wird ab dem 1.3.2021 eine wissenschaftliche Hilfskraft gesucht. Voraussetzungen: immatrikulierte Studierende, vorzugsweise aus dem FTMK, Interesse an Themen der Sozialen Medien, Digitalen Kulturen und/oder Gender und Queer Studies, routinierter Umgang mit EDV und vernetzten Computern, gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

>> Hier finden Sie den vollständigen Ausschreibungstext.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenübersicht [z.B. Jogustine-Ausdruck]) bis zum 12.02.2021 an tedjasukmana@uni-mainz.de

Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen des FTMK am 10. Februar 2021

Am 10. Februar 2021 von 16-18 Uhr informiert das FTMK in einer digitalen Informationsveranstaltung über seine fünf Master-Studiengänge:

  • M.A. Filmwissenschaft
  • M.A. Mediendramaturgie
  • M.A. Theaterwissenschaft
  • M.A. Medienkulturwissenschaft
  • M.A. Kulturanthropologie/Volkskunde

Vertreter*innen der Fächer und Arbeitsgebiete des Instituts stellen die konsekutiven Master-Studiengänge vor und erläutern Studienaufbau und -Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten. In einem anschließenden Q&A beantworten sie Ihre Fragen rund um den zweiten qualifizierenden Studienabschluss.

Alle Angehörigen der JGU können sich in Microsoft Teams mit dem Teamcode lv7fo14 über die Selbstregistrierung dem Team „Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen des FTMK" hinzufügen. Die Präsentation findet im Kanal „Allgemein" statt; im Anschluss daran stehen die jeweiligen Fachvertreter*innen für Fragen in den jeweiligen Fachkanälen zur Verfügung.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Nicht JGU-Mitglieder können über den nachstehenden Link an der Veranstaltung teilnehmen >> hier geht's zum Team

Für alle Rückfragen steht das Studienmanagement gerne zur Verfügung.

Einladung zum Filmgespräch FUTUR DREI am 21. Januar 2021

Die Filmwissenschaft lädt am Donnerstag, 21.01.21 um 11 Uhr ein zum digitalen Filmgespräch zu FUTUR DREI. Mit dabei sind Regisseur Faraz Shariat und Hauptdarstellerin Banafshe Hourmazdi.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminar «Feminismus und Film« von Dr. Cecilia Valenti statt, bei der alle Interessierten nähere Informationen zur Teilnahme erhalten: cevalent@uni-mainz.de

ERASMUS 2021/2022 – Theaterwissenschaft

Die Bewerbungsfrist für einen ERASMUS-Platz der Theaterwissenschaft im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 endet am 18.01.2021. Ein fachspezifisches Informationstreffen zu Auslandsaufenthalten im WS 2021/2022 und dem Sommersemester 2022 wird am Dienstag, 15.12.2020 Uhr, von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr via MS Teams von der Erasmus-Koordinatorin der Theaterwissenschaft, Yana Prinsloo M.A., angeboten. >> Link zur Teilnahme via MS Teams.

Gabriele Schabacher neue geschäftsführende Leiterin

Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher (Medienkulturwissenschaft) ist seit dem 11.11.2020 die neue geschäftsführende Leiterin des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft. Sie löst damit ihren Vorgänger, Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder, ab.

Neue Einführung zur Arbeit mit Kulturtheorien erschienen

In diesem Sammelband (mit einem Beitrag von Mirko Uhlig, Kulturanthropologie/Volkskunde) werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren. Damit richtet sich dieses Lehr- und Arbeitsbuch gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen sowie an Lehrende und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Hochschullehre geeignet.

Die E-Book-Version ist für alle Angehörigen der JGU frei zugänglich: >> zum Volltext auf den Seiten des UTB-Verlags

Neuveröffentlichungen in der Reihe "Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde"

In der Reihe „Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde" sind drei neue Bände erschienen:

"Alltag in Vielfalt. Eine ethnografische Studie in Brooklyn" (Band 18), "Recht gläubig? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag" (Band 19) und "Audiovisionen des Alltags. Quellenwert und mediale Weiternutzung" (Band 20).

Weiterführenden Informationen zu allen Bänden inkl. Einführungstext auf den Seiten der >> Kulturanthropologie/Volkskunde