Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

Dokumentarfilm-Projekt des Faches Kulturanthropologie/Volkskunde zum „Hansel Fingerhut-Spiel“ in Forst an der Weinstraße

Das Projekt verfolgt das Ziel, Form und Funktionen des sogenannten Hansel Fingerhut-Spiels in Forst im Rahmen einer Feldforschung aus kulturanthropologisch-volkskundlicher Perspektive zu beleuchten. Nähere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite. 

 

Doktorand*Innen-Tagung DIS(S)-CONNECT I

Themenschwerpunkt „Wie Medien uns trennen und verbinden“ // 25.-27. April 2019

Vom 25.04. - 27.04.2019 wird in Mainz die Doktorand*Innen-Tagung DIS(S)-CONNECT I mit dem Themenschwerpunkt „Wie Medien uns trennen und verbinden“ stattfinden. Die als Workshop konzipierte Veranstaltung nimmt in einer interdisziplinären Perspektive Phänomene des Medialen sowie theoretische Konzepte von Medialität in den Blick. Mit Fokus auf Begriffe wie Raum, Körper, Immersion und Performativität soll ein disziplinenübergreifender Austausch zwischen Nachwuchsforscher*innen aus den Sozial-, Kunst- und (Medien)Kulturwissenschaften entstehen. Ziel der Tagung ist es auch, eine (Online-)Plattform zu schaffen, auf der sich der akademische Nachwuchs forschungsorientiert vernetzen kann.

Zum Programm >>

Neuerscheinung "Wie kann man nur dazu forschen? – Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie."

Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? – Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019.

Der soeben erschienene Tagungsband enthält zwei Beiträge unserer Mainzer Kollegen Mirko Uhlig und Jonathan Roth: Weiterlesen "Neuerscheinung "Wie kann man nur dazu forschen? – Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie.""

Neuerscheinung in der Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde

In der Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde ist die Dissertation von Dr. Jonathan Roth erschienen:
"An der Basis der Politik. Ethnographische Erkundungen in einem lokalen Parteibezirk". 

Weiterlesen "Neuerscheinung in der Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde"