Studium

S. Medien der Überwachung

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
Kurzname: S Medienüberwachung
Kurs-Nr.:
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Alexa, Google Home, Cortana - diese aktuellen, digitalen Assistenten machen die Überwachung unseres Alltags wieder ein Stück lückenloser. Denn die Geräte speichern die Eingaben ihrer Nutzer dauerhaft in der Cloud und machen damit Daten aus dem Privatbereich der Wohnung auch für andere Verwendungen verfügbar. Längst betrifft die Frage der Überwachung nicht mehr allein das skopische Regime in Gestalt von Videokameras, sondern alle Ebenen der Informationserhebung: Audiodaten (Telefon, sonstige Sprachdaten), biometrische Daten (medizinisches Monitoring), technische Daten (Überwachung von Bauwerken, Verkehrssystemen), metrologische und umweltbezogene Daten (Luft, Ozon, seismographische Werte) sowie gruppen- und personenbezogene Daten, die neben den bereits genannten Ebenen auch Ortungstechniken, Nutzungs- und Konsumprofile, Sicherheitskontrollen etc. einbeziehen. Gegenüber historischen Überwachungsregimen zeichnet sich die gegenwärtige Situation durch die informationelle Zusammenführung verschiedener Datentypen und deren Speicherung zum Zweck automatisierter Auswertung (Mustererkennung, Data Mining) aus. Trotz der Bedenken von Datenschützern wurde ein solches Vorgehen in der Nachfolge von 9/11 zur Abwehr von Terrorgefahr politisch sanktioniert und rückte erst mit dem Fall Snowden wieder als problematisch in den Fokus der Öffentlichkeit.

Im Seminar wollen wir den räumlichen Strukturen und zeitlichen Ordnungen des Überwachens, den Macht- und Distinktionseffekten sowie den erzeugten Kulturen der Kontrolle und der Affektmodellierung genauer nachgehen, um verschiedene mediale Regime der Überwachung systematisch sowie historisch zu differenzieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem skopischen Regime der Überwachung (Panoptismus, Panspectron, Videoüberwachung, Drohnen) sowie der "Dataveillance" (Statistik, Arbeitszeitüberwachung, Monitoring, Profiling, Mustererkennung, Smart Environments, Digitale Assistenten) gelten. Gelesen werden Texte von Michel Foucault, Gilles Deleuze, Manuel de Landa, David Lyons, Dietrich Kammerer, Zygmont Baumann und Anderen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude